Kooperation NATUR

Entwicklung und Pflege von naturnahen Außengeländen

Das Kooperation NATUR-Team der Loki Schmidt Stiftung unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, natürliche Lebensräume auf dem Außengelände inklusive der Parkplätze, Fassaden und Dächer zu entwickeln und richtig zu pflegen.

Termin vereinbaren! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

Christine Stecker (Projektleitung) und Viola Bödewadt
Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg
040 / 2840 998 35

kooperation.natur@loki-schmidt-stiftung.de


Ein Gewinn für die Tier- und Pflanzenwelt

Ein naturnaher Standort anerkennt den jahreszeitlichen Verlauf der
Natur und lässt natürliche Prozesse zu. Es entstehen Lebensräume für
Tiere und Pflanzen. Mit heimischen Wildpflanzenarten, die an die
jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind, wird die biologische
Vielfalt gestärkt und etwas für die Artenvielfalt – insbesondere im Bereich der heimischen Insektenwelt – bewirkt.

  • Entwicklung von Lebensräumen für standortangepasste, heimische Arten
  • Stärkung der Artenvielfalt im urbanen Raum
  • Schaffung eines abwechslungsreichen Nahrungs- und Nistangebots für zahlreiche Vögel und Insekten 

Ein Gewinn für Ihr Unternehmen

  • Stärkung der Attraktivität als Arbeitgeber (Blick ins Grüne, Natur entdecken, Aufenthalts- und Arbeitsbereiche im Freien schaffen)
  • positiver Imagetransfer: Möglichkeit der Kommunikation des Engagements nach Innen und Außen
  • Teambuilding / Stärkung des Wir-Gefühls
  • Vorbildcharakter & Vernetzungsmöglichkeit mit benachbarten Akteur*innen
Foto: Julian Denstorf
Foto: Julian Denstorf

Ablauf der Beratung

Das kostenfreie Erstgespräch vor Ort dient dem Kennenlernen und Aufdecken erster Potentiale. Wenn Sie sich für die Begleitung durch das Kooperation NATUR-Team entscheiden, erhalten Sie ein erstes Konzept mit konkreten standortbezogenen Maßnahmenvorschlägen. Dabei berücksichtigen wir, wodurch schnell sichtbare Veränderungen erreicht werden können und welche Maßnahmen eher mittelfristig angegangen werden können. Es hat sich als erfolgreich erwiesen, die Begleitung auf mindestens drei Jahre anzusetzen, bis die naturnahen Bereiche und deren Pflege sich etabliert haben. Das Angebot besteht für den norddeutschen Raum mit Fokus auf die Metropolregion Hamburg.

Zusätzlich zur Beratung und Begleitung bieten wir gern Workshops und Aktionen für Mitarbeitende an.

Reingehört

In der NDR-Reportage „Nistkästen und Wildblumenwiesen: Naturnahe Firmengelände" werden zwei ganz unterschiedliche Kooperation NATUR-Unternehmensbeispiele vorgestellt. „Moin! Die Reportage “ vom 22.12.2022

Hamburg fördert Dach- und Fassadenbegrünung

Dach- und Fassadenbegrünungen tragen u.a. zu einem besseren Mikroklima, zur Biodiversitätssteigerung sowie zu Wohlfühlaspekten für die Belegschaft bei. Sehen Sie hier die Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote der Stadt Hamburg. 


Ausgezeichnet

Mit dem ‚Kooperation NATUR‘-Siegel der Loki Schmidt Stiftung wird das Engagement und Commitment zu Natur- und Umweltschutzprojekten auf dem Firmengelände  gewürdigt.

Bisher ausgezeichnet sind:

 

 

Bisher teilnehmende Unternehmen und Organisationen (Auswahl):

  • Altonaer Spar- und Bauverein (altoba) eG, Hamburg
  • Aurubis AG, Schule auf der Veddel, Hamburg
  • Bismarck Seniorenstift, Reinbek
  • Covestro Deutschland AG, Brunsbüttel
  • DHU Baugenossenschaft, Hamburg
  • DNV GL SE, Hamburg
  • Dockweiler AG, Neustadt-Glewe
  • DZ Hyp AG, Hamburg und Münster
  • Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V., Hamburg
  • HPM Service und Verwaltung GmbH, Hamburg
  • J.J. Darboven Holding AG & Co. KG, Hamburg
  • Körber Technologies Maschinenbau GmbH, Hamburg und Schwarzenbek
  • OKO Talent Schule, Hamburg
  • Otto Meyer & Co GmbH, Hamburg
  • Quantum Immobilien AG, Hamburg
  • ReBBZ Süderelbe (Frieda-Stoppenbrink-Schule), Hamburg
  • Robert Vogel GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Springer Bio-Backwerk GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Stiftsviertel St. Georg c/o Hartwig Hesse Stiftung, Hamburg
  • Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll, Hamburg
  • WERT GmbH, Hamburg

Wir sagen Danke!

Unser besonderer Dank gilt der Firma Otto Meyer & Co. GmbH für ihre maßgebliche Unterstützung bei der Entwicklung der Projektidee und der Vernetzung mit weiteren Projektpartner*innen.