Die Loki Schmidt Silberpflanze

Mit der Loki Schmidt Silberpflanze werden seit 1977 Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen ausgezeichnet, die sich für die Erhaltung der heimischen Pflanzen und ihrer Lebensräume besonders verdient gemacht haben. Die stilisierte Pflanze geht auf einen Entwurf des Künstlers Helmut Koniarsky zurück.

Ihr Ansprechpartner:

Axel Jahn
Loki Schmidt Stiftung
Steintorweg 8
20099 Hamburg
040 / 2840998-20
axel.jahn@loki-schmidt-stiftung.de

 

Die Preisträger*innen

 
25. November 2021: Prof. Dr. Günter Miehlich

Prof. Dr. Günter Miehlich forschte im Fachgebiet Bodenkunde, und war u.a. als Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bodenkunde und als Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg tätig sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz am Bundesumweltministerium. Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich in der Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung von Boden und hat ein Kindersachbuch über Namibia, das er im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit mehrfach besucht hat, geschrieben.

Die Loki Schmidt Stiftung unterstützt und berät er insbesondere in der Boberger Niederung bei Fragen des Natur- und Bodenschutzes. Dort hat er auch an zahlreichen Führungen, Veranstaltungen und Tagungen mitgewirkt.

 
 
25. November 2021: Horst Pirner

Orchideen, Küchenschellen, Türkenbund und zahlreiche weitere bedrohte Pflanzenarten sind auf der Fläche der Loki Schmidt Stiftung in Königstein zu finden. Ein Botanischer Lehrpfad mit zahlreichen Infotafeln präsentiert Touristen und Einheimischen gleichermaßen schöne und bedrohte Pflanzenarten an ihrem natürlichen Standort auf vorbildliche Weise. Ein botanisches Kleinod ist dort entstanden, welches von Horst Pirner seit mehr als 26 Jahren ehrenamtlich gepflegt und bewahrt wird. Darüber hinaus führt Horst Pirner auch Führungen durch und begeistert so jedes Jahr zahlreiche Menschen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

 
 
25. November 2021: Christa Fischer

Christa Fischer, Kunsterzieherin und Künstlerin mit einer reichen Artenvielfalt schon in ihrem schöpferischen Werk, gründete 1997 in Lübeck das Kulturprojekt „Wildblumen in der Stadt“, um der extremen Verarmung an Wildblumen im urbanen Bereich entgegenzuwirken. Bis heute sind durch Christa Fischer an Straßenrändern und auf öffentlichen Grünflächen in Lübeck über 20 Oasen für selten gewordene Wildblumen entstanden

 
1. November 2017: Dr. Stefan Meyer

Dr. Stefan Meyer aus Göttingen wurde für sein Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" ausgezeichnet, welches dem zunehmenden Schwund der Ackerwildkräuter durch ein Netz von Schutzflächen langfristig entgegen tritt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: schutzacker.de

1. November 2017: Elke und Dieter Nitz

Ausgezeichnet wurden Elke und Dieter Nitz aus Hamburg Sasel, die durch das Freilegen des Restbestandes einer Apfel-Streuobstwiese aus den 30er Jahren eine für Hamburg einmalige heute mit 100 Apfelsorten umfassende Sortenvielfalt gesichert haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: appelwisch.de

1. November 2017: Dr. Hans-Helmut Poppendieck

Ausgezeichnet wurde Dr. Hans-Helmut Poppendieck, langjähriger Kustos am Herbarium Hamburgense der Universität Hamburg, für sein Lebenswerk. Er erforschte unter vielem anderen die Gefäßpflanzen-Flora von Hamburg und Umgebung oder die Systematik und Biologie des Schierlings-Wasserfenchels.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: http://www.biodiversity-plants.de/perso.php?mnb=12...

1. November 2017: Detlef Hack

Ausgezeichnet wurde Detlef Hack, dessen Lämmerhof ökologischer Landbau und Naturschutz in einem kennzeichnen. Fließende Übergänge und Strukturen auf den Hofflächen sichern durch Vernetzung der Lebensräume vielen Wildkräutern das Überleben oder bieten Tieren Lebensflächen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: laemmerhof.de

20. September 2013: Bernd Rosenkranz

Bernd Rosenkranz vom Landschafshof Baerlo und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Biotopschutz im Kreis Viersen e.V. für seinen langjährigen vielfältigen Einsatz für bedrohte Arten

20. September 2013: Helge Masch

Helge Masch vom Botanischen Sondergarten Hamburg für sein breites Engagement, Menschen mit Humor, Lebenslust und Fachwissen für die weltweite Pflanzenwelt und deren Schutz zu begeistern

20. September 2013: Forschungsstation "Die Reit"

Forschungsstation Die Reit in Hamburg für über 40-jährige ehrenamtliche Aktivität in der Vogelzugforschung, vertreten durch Wolfgang Spengler und Carola Seyfert, von der auch die Pflanzenwelt des NSG profitiert

2. Juli 2010: Horst Bertram

Horst Bertram aus Hamburg für sein Lebenswerk als Botaniker und Naturschützer.

2. Juli 2010: Reinhard Kempe

Reinhard Kempe für den Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt e. V. (Niedersachsen) für deren Einsatz für den Schutz und die Pflege von Mooren und anderen Lebensräumen.

2. Juli 2010: Dr. Norbert Kleinz und Christoph Weinrich

Dr. Norbert Kleinz und Christoph Weinrich aus Mainz für den Ausschuss für naturnahen Gartenbau der Wolfgang-Philipp-Gesellschaft / Ahornblatt GmbH für ihre Leistungen für den Schutz und die Vermehrung seltener Pflanzen.

2. September 2005: Adolf Albers

Adolf Albers aus Hamburg-Boberg für langjährige Betreuungsarbeit im Naturschutzgebiet Boberger Niederung.

2. September 2005: Hans-Ulrich Höller

Hans-Ulrich Höller aus Hamburg-Lohbrügge für seine Verdienste um die Botanik und die Naturschutzbildung in Hamburg.

2. September 2005: Heinz Walter Kallen

Heinz Walter Kallen aus Clenze (Niedersachsen) für botanische Forschungen und Schutz der Küchenschellen im Wendland.

2. Juli 2003: Gerhard Ahnert

Gerhard Ahnert aus Monschau für seine Verdienste um die Renaturierung der Narzissentäler im Monschauer Raum.

2. Juli 2003: Angelika und Heinz Baum

Angelika und Heinz Baum aus Köln für ihre Verdienste um den Schutz heimischer Orchideen und für langjährige Naturschutzbildungsarbeit.

2. Juli 2003: Irmgard Dudas

Irmgard Dudas aus Hamburg für ihren Einsatz beim Erhalt und der Entwicklung von wertvollen Biotopen in Hamburger Nordosten.

2. Juli 2003: Klaus Kergel

Klaus Kergel aus Wismar für seine Verdienste um Schutz und Pflege gefährdeter Pflanzen und Biotope in Mecklenburg-Vorpommern.

18. Juni 2003: Theodor Schad und der Vogel- und Naturschutzverein Lauda-Königshofen

Theodor Schad und der Vogel- und Naturschutzverein Lauda-Königshofen (Baden-Württemberg) für ihre Verdienste im Naturschutz, insbesondere beim Erhalt der Blume des Jahres 2003, der Kornrade, und der weiteren Ackerbegleitflora.

2. Juli 2000: Georg und Gerda Ziegler

Georg und Gerda Ziegler aus Königstein für ihre langjährigen Verdienste um den Naturschutz und die Biotoppflege des botanischen Lehrpfades auf dem Sutzerberg in Königstein/Oberpfalz (Bayern).

21. September 1999: AG Landschaftspflege und Artenschutz an der Biologischen Station Paderborner Land

Arbeitsgruppe Landschaftspflege und Artenschutz an der Biologischen Station Paderborner Land in Delbrück-Ostenland (Nordrhein-Westfalen) für jahrelange erfolgreiche ehrenamtliche Naturschutzarbeit auf dem Truppenübungsplatz Senne.

30. April 1999: Forstdirektor René Dahmen

Forstdirektor René Dahmen aus Bütgenbach-Elsenborn (Belgien) für seine Verdienste um den Naturschutz im deutsch-belgischen Grenzgebiet, insbesondere auf den Narzissenwiesen im Oleftal (Eifel).

14. Juni 1996: Gerhard Biskup

Gerhard Biskup aus Wittenberge (Brandenburg) für seine Naturschutzarbeit im Landkreis Prignitz, insbesondere für seine Bemühungen um den Schutz des Weinbergs bei Perleberg, Standort der Blume des Jahres 1996, der Echten Kuhschelle.

14. Juni 1996: Ernst Pickel und Frau

Ernst Pickel und Frau aus Schnellersdorf / Oberpfalz / Bayern für ihre zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der Pflege und Besucherbetreuung auf dem Botanischen Lehrpfad in Königstein / Oberpfalz, einem Stiftungs-Grundstück.

14. Juni 1996: Harald Köpke

Harald Köpke aus Hamburg für seine Schutzbemühungen um Feuchtwiesen, Frösche und Vögel im Osten von Hamburg-Wilhelmsburg und in der Harburger Elbmarsch.

27. November 1992: Joachim Kleinke

Joachim Kleinke (Nationalparkverwaltung Rügen-Usedom) aus Gademow für seine Verdienste um den Naturschutz im Nationalpark Jasmund.

27. November 1992: Friedrich Wilhelm Carl Mang

Friedrich Wilhelm Carl Mang aus Hamburg für seinen jahrzehntelangen Einsatz im ehrenamtlichen Naturschutz und seine wertvollen Beiträge zur Floristik in Norddeutschland.

27. November 1992: Dr. Heinrich Wollert

Dr. Heinrich Wollert aus Teterow (Mecklenburg) für seine Verdienste als Botaniker und Naturschützer in Mecklenburg.

27. November 1992: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer

Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer aus Lübeck für entbehrungsreiches und hochmotiviertes Engagement in der praktischen Landschaftspflege an der Untertrave.

29. April 1988: Hauptlehrer a.D. Alfred Blaufuß

Hauptlehrer a.D. Alfred Blaufuß aus Frei-Laubersheim für die wissenschaftliche Erforschung der Flora des Nahegebiets und seine beispielhafte Naturschutzarbeit im Landkreis Bad Kreuznach.

29. April 1988: Oskar Sommer

Oskar Sommer aus Grünstadt (Rheinland-Pfalz) für seinen unermüdlichen Einsatz zum Schutz von Flora und Vegetation im Naturpark Pfälzerwald.

29. April 1988: Dr. Günther A. J. Schmidt

Dr. Günther A. J. Schmidt aus Kiel (Schleswig-Holstein) für seinen vorbildlichen Einsatz bei der Erhaltung und Pflege von Feuchtgebieten im Kieler Raum und der Strandvegetation auf Fehmarn.

29. April 1988: Erich Struck

Erich Struck aus Kiel (Schleswig-Holstein) für seine hervorragenden Bemühungen bei der Erhaltung und Pflege von Orchideen und Sumpfgebieten im Kieler Umland.

25. November 1986: Forstoberamtsrat Peter Josef Göbel

Forstoberamtsrat Peter Josef Göbel aus Echternacherbrück für seine Verdienste um die Erhaltung der Pflanzenwelt im deutsch-luxemburgischen Naturpark.

25. November 1986: Ltd. Regierungsdirektor Norbert Böcker

Ltd. Regierungsdirektor Norbert Böcker aus Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) für seine hervorragende Leistung, bei der Flurbereinigung immer wieder die Belange des Naturschutzes zu berücksichtigen.

25. November 1986: Familie Robert Schmidt

Familie Robert Schmidt aus Daaden (Rheinland-Pfalz) für den unermüdlichen Einsatz der gesamten Familie Schmidt für Landschaftspflege und Naturschutz.

25. November 1986: Dr. Kuno Brehm

Dr. Kuno Brehm aus Bokelholm (Schleswig-Holstein) für seinen unermüdlichen Einsatz in Naturschutz und Landschaftspflege.

25. November 1986: Erich Staudt

Erich Staudt aus Moers für seine Verdienste um Naturschutz und Landschaftspflege.

25. November 1986: Jugendgruppe Rethwisch

Jugendgruppe Rethwisch aus Rethwisch, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) für ihre hervorragenden Leistungen bei der Anlage und Erhaltung eines Feuchtgebietes.

7. November 1984: Dipl.-Landwirt Rainer Latten

Dipl.-Landwirt Rainer Latten aus Geilenkirchen für seine erfolgreichen vermittelnden Bemühungen als Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes.

1. November 1983: Doris Engel

Doris Engel aus Neuwied für ihre Verdienste um Naturschutz und Landschaftspflege.

1. November 1983: Hajo Hayen

Hajo Hayen aus Oldenburg für seine Initiativen zum Schutze von Natur und Umwelt, insbesondere der Moore.

1. November 1983: Werner Kruspe

Werner Kruspe (Naturschutzamt Hamburg) aus Hamburg für seinen unermüdlichen Einsatz und seine herausragenden Bemühungen um den Naturschutz.

1. November 1983: Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ)

Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) aus Bonn für ihre Bemühungen um die Kultivierung von geschützten und seltenen Pflanzen.

1. November 1983: Dr. Gerhard Prinz

Dr. Gerhard Prinz (Daimler-Benz-AG Stuttgart) für seinen vorbildlichen Einsatz zur Erhaltung der Flora der Schwäbischen Alb (posthum).

16. Juni 1983: Dr. Johann Högenauer

Dr. Johann Högenauer aus Markt Königstein (Oberpfalz / Bayern) für seinen unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung der heimischen Flora.

16. Juni 1983: Franz Rembold

Franz Rembold aus Markt Königstein (Oberpfalz/Bayern) für seine Verdienste um den Natur- und Pflanzenschutz in Königstein und im Raum Amberg.

16. November 1982: Günter Ober und Roland Tischbier

Günter Ober und Roland Tischbier aus Oerlinghausen für ihren beispielhaften Einsatz zur Erhaltung oder Gestaltung von Lebensräumen für gefährdete Pflanzen.

16. November 1982: Pater Hermann Josef Roth

Pater Hermann Josef Roth aus Bergisch-Gladbach für seinen unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung der heimischen Flora.

16. November 1982: Siegfried Ziepke

Siegfried Ziepke aus Bensheim für seine Verdienste um die Rekultivierung von Kiesgruben und Baggerseen.

16. November 1982: Naturschutzjugend des Vereins Jordsand

Naturschutzjugend des Vereins Jordsand (Ahrensburg) für ihre Bemühungen um den Erhalt der Natur im Küstenbereich.

16. November 1982: Georg Radmüller

Georg Radmüller aus Friedberg für seinen Einsatz zur Erhaltung der Pflanzenwelt in Bayerisch-Schwaben und in den Alpen.

16. November 1982: Dr. Wolfgang Schumacher

Dr. Wolfgang Schumacher aus Marmagen-Nettersheim für seine hervorragenden Bemühungen um die Erforschung und den Schutz der Pflanzenwelt im Rheinland.

16. November 1982: Bürgerinitiative Rettet den Geigelstein e.V.

Bürgerinitiative Rettet den Geigelstein e.V. aus Prien für ihre Bemühungen um die Erhaltung des Chiemgauer Blumenberges.

16. November 1982: Deutsche Waldjugendgruppe aus Fischbach/Nahe

Deutsche Waldjugendgruppe aus Fischbach/Nahe für ihre Verdienste um die Erhaltung und Pflege von Biotopen und Naturdenkmälern im Nahetal.

3. November 1981: Anton Berlin

Anton Berlin aus Mayen für seine Verdienste um die Erhaltung der Flora der Vulkan-Eifel.

28. Oktober 1980: Paul Haffner aus Merzig/Saar

Paul Haffner aus Merzig/Saar für seine herausragenden Bemühungen um den Naturschutz und seine intensive Betreuung der Orchideenbestände im Saarland.

28. Oktober 1980: Oberbürgermeister Hans Pfarr

Oberbürgermeister Hans Pfarr aus Albstadt für die Ausweisung umfangreicher Naturschutzgebiete innerhalb seiner Gesamtgemarkung.

28. Oktober 1980: Hauptmann Kurt Dufner und Oberleutnant Manfred Görldt

Hauptmann Kurt Dufner und Oberleutnant Manfred Görldt aus Daaden für ihren Einsatz, ohne Behinderung des Dienstbetriebes auf dem Truppenübungsplatz intensiven Naturschutz erfolgreich zu betreiben.

28. Oktober 1980: Schülergruppe der Realschule Leutkirch

Schülergruppe der Realschule Leutkirch für die engagierte, beispielhafte und eindrucksvolle Arbeit von Lehrern und Schülern, die in einer Naturschutzausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

14. November 1979: Dr. Wilhelm Lohmeyer

Dr. Wilhelm Lohmeyer aus Bonn für seine Verdienste um den Erhalt von aussterbenden, bedrohten Pflanzenarten, besonders im Rhein- und Eifelgebiet.

14. November 1979: Karl Partsch

Karl Partsch aus Sigiswang für seine Schutzbemühungen um gefährdete Lebensgemeinschaften der Flach- und Quellmoore.

14. November 1979: Firma Dr. Willmar Schwabe

Firma Dr. Willmar Schwabe aus Karlsruhe für ihren aktiven Beitrag zur Erhaltung der heimischen Pflanzenwelt durch den Verzicht auf die Verwertung von Wildpflanzen.

14. November 1979: Schülergruppe der Mittelpunktschule Waldkappel

Schülergruppe der Mittelpunktschule Waldkappel unter der Leitung von Geert Platnerv für ihr Engagement um den Erhalt des „Hohen Meißner“ mit seiner seltenen Pflanzenwelt.

9. November 1978: Egon Barnard

Egon Barnard aus Münster für seine herausragenden Bemühungen um die Erhaltung von Gehölzsäumen an Bächen und von wichtigen Feuchtgebieten.

9. November 1978: Prof. Dr. Otto Kraus

Prof. Dr. Otto Kraus aus Bad Tölz für seinen unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung der letzten Moore im Alpenvorland und am Alpenrand.

9. November 1978: Bayerische Bergwacht Kempten

Bayerische Bergwacht in Kempten für ihr ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Alpenflora.

9. November 1978: Wieland Schnedler

Wieland Schnedler aus Lahn für seinen beispielhaften Einsatz zur Erhaltung von Lebensräumen mit seltenen Pflanzengesellschaften.

9. November 1978: Jugendsilberpflanze 1978

Jugendsilberpflanze 1978: Jens Pahnke aus Soltau, Petra Leberecht aus Großenrade, Pierre Schröder aus Niestetal, Klasse 6c, Joseph Anton Schneller Hauptschule Dillingen, Grund- und Hauptschule Königheim.

9. November 1977: Stadt Münsingen

Stadt Münsingen für ihre Bemühungen zur Erhaltung der Feldflora im „Beutenlay“.

9. November 1977: Oberforstmeister Ludger Dilla

Oberforstmeister Ludger Dilla in Anerkennung seiner Arbeit zur Neuschaffung naturnaher Lebensräume im Rheinischen Braunkohlenrevier.