Akademie für Artenkenntnis

Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt. Spezialist*innen, die über ein solides botanisches oder zoologisches Fachwissen verfügen, gibt es allerdings immer weniger. Um dieser zunehmenden Wissenserosion der Artenkenntnis entgegenzuwirken, bietet die Loki Schmidt Stiftung Kurse im Rahmen der "Akademie für Artenkenntnis" an.

Die Lehrgangs- und Prüfungsinhalte orientieren sich jeweils am deutschlandweit einheitlichen dreistufigen Zertifizierungs- und Qualifizierungssystem (Bronze: 200 Arten, Silber: 400 Arten, Gold: 600 Arten) des „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur und Umweltschutz” (BANU). Zusätzlich bieten wir Schnupperkurse an.

Das Programm 2024 umfasst derzeit Kurse für:

Feldbotanik: Schnupper-, Bronze- und Silber-Kurs

Pilze: Schnupper-Kurs

Insekten: Schnupper-Kurs

Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungen finden Sie am Ende dieser Seite.

Die Artenkenntnis-Kurse werden finanziell von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt.

 

Kursangebot „Feldbotanik“

Zielgruppe

Die Feldbotanik-Kurse richten sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiter*innen aus Verbänden und Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende (z. B. Biologie, Agrarökologie, Lehramt), Berufseinsteiger*innen sowie allgemein an Pflanzen Interessierte. Für den Schnupper-Kurs und den Bronze-Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer überlegt am Silber-Kurs teilzunehmen, sollte mit den 200 Pflanzenarten des Bronze-Kurses vertraut sein. Die jeweilige Kurse sind einzeln belegbar und bauen aufeinander auf.

Der Qualifizierungskurs ist keine notwendige Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung. Für die Teilnahme an den Prüfungen ist eine separate Anmeldung erforderlich.

Schnupper-Kurs "Feldbotanik"

Schwerpunkte

Der Schnupperkurs richtet sich an Personen, die an der Pflanzenbestimmung interessiert sind, aber noch nicht so genau wissen, wie tief sie in das Thema einsteigen möchten. Wenn man also in kleinem Umfang das Vorgehen zur Pflanzenbestimmung kennenlernen möchte, ist man hier richtig. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Termine

    Theorieseminare und Exkursionen

    • Termin I: Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie (IPM) Klein Flottbek, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg
      10-12 Uhr: Theorie zur Pflanzenbestimmung
      13-16 Uhr: Exkursion in den Jenischpark
    • Termin II: Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie (IPM) Klein Flottbek, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg
      10-12 Uhr: Übung zur Pflanzenbestimmung
      13-16 Uhr: Exkursion in den Botanischen Garten
     

    Bronze-Kurs "Feldbotanik"

    Schwerpunkte
    • Artenkenntnis: Korrekte Artansprache häufiger Pflanzenarten, bestimmungsrelevante morphologische Merkmale und Fachbegriffe
    • Bestimmungskompetenz: Kenntnis unterschiedlicher Typen von Bestimmungsschlüsseln, Anwendung von Bestimmungsschlüsseln
    • Systematische Kenntnisse: Insbesondere Kenntnis häufiger Gattungen und Familien sowie ihrer Merkmale
    • Biologische und ökologische Kenntnisse: Wuchsform, Blütenbiologie, Unterscheidung von Archäophyten und Neophyten
    • Lebensraumkenntnis: Biotische und abiotische Standortfaktoren, Pflanzenformationen, biogeografische Begriffe
    • Methodische Kenntnisse: Herbarisierung von Pflanzen, Umgang mit Datenerhebung und -meldung
    • Sachkenntnis: Rechtliche Bestimmungen zum Betreten der Landschaft und zum Sammeln von Pflanzen
    Termine

    Der Feldbotanik-Bronze-Kurs umfasst neben einem 16-stündigen Theorieteil sechs halbtägige Exkursionen in folgende Gebiete/Lebensräume:

    • Frühblüher (Kupfermühle)
    • Grünland und Wald
    • Boberger Niederung und Düne
    • Ufervegetation entlang der Bille
    • Niendorfer Feldmark
    • Fischbeker Heide
    • Elmshorn
     

    Silber-Kurs "Feldbotanik"

    Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse zur Morphologie und zur Artenkenntnis einheimischer Pflanzen.

    Schwerpunkte
    • Vertiefung der Artenkenntnis und Bestimmungskompetenz
    • Vertiefung systematischer Kenntnisse
    • Biologische und ökologische Kenntnisse
    • Methodische Kenntnisse (wie Datenerhebung und Dokumentation) und Sachkenntnisse (rechtliche Aspekte, Gefährdung, Schutz)
    Termine

    Der Feldbotanik-Silber-Kurs beinhaltet neben einem 16-stündigen Theorieteil vier halbtägige und fünf ganztägige Exkursionen in folgende Gebiete/Lebensräume:

    • Botanischer Garten Hamburg und Jenischpark
    • Frühblüher (Kupfermühle)
    • Waltershof, Hafenvegetation
    • Ufervegetation an der Elbe
    • Sandgrube bei Buxtehude
    • Binnensalzstelle Brenner Moor
    • Lebensräume in und um Mölln 

    Pilze

    Zielgruppe

    Der Schnupper-Kurs richtet sich an alle, die gern in die vielfältige Welt der Pilze eintauchen möchten. Er bietet einen einführenden Überblick mit dem Fokus auf Artenvielfalt, auf den Wert der Funga für unsere Ökosysteme und unterschiedliche Methoden der Pilzbestimmung. Der Kurs wird interaktiv gestaltet und bietet eine gute Möglichkeit die Basics zur fungalen Diversität vor der Haustür kennen zu lernen, worauf die Teilnehmenden anschließend aufbauen können.

    Schnupper-Kurs "Pilze"

    Termine

    Theorieseminar und Exkursion (Referent: Linus Koch)

    • Termin I: Präsenzveranstaltung auf dem Gut Karlshöhe
      10-13.00 Uhr: Impulsvortrag mit anschließender Exkursion um das Gut Karlshöhe
      14-16:30 Uhr: Fundbesprechung und Techniken der Artenbestimmung
    • Termin II: Präsenzveranstaltung auf dem Gut Karlshöhe
      10-13.00 Uhr: Vortrag zur Pilzdiversität in den Jahreszeiten mit anschließender Exkursion (Artenvielfalt/Felddidaktik)
      14-16:30 Uhr: Fundbesprechung / Bestimmungsübungen mit Fokus auf Gattungen & Lebensweisen / Raum für Feedback und Wünsche
    Teilnahmebeitrag

    125,- € (ermäßigt 50,- €)*

    Der Schnupper-Kurs wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. durchgeführt.

    Insekten

    Zielgruppe

    Der Schnupper-Kurs richtet sich an alle Naturinteressierten, die von Insekten fasziniert und begeistert sind. Er bietet einen einführenden Überblick über die Insektenvielfalt und Methoden der Insektenbestimmung. Wer tiefer in die Bestimmung von speziellen Insektengruppen, wie z.B. Heuschrecken, Libellen oder Tagfalter, einsteigen möchte, dem bieten wir ab 2025 Vertiefungskurse an.

    Schnupper-Kurs "Insekten"

    Termin

    Theorieseminar und Exkursion in die Boberger Niederung (Referentin: Dipl.-Biol. Karen Elvers)

    • Termin I: Präsenzveranstaltung im Boberger Dünenhaus, Hamburg
    Teilnahmebeitrag

    60,- € (ermäßigt 24,- €*

    Prüfung

    Die unabhängig von dem Qualifizierungskurs durchgeführten Prüfungen zur Feldbotanik auf Bronze- und Silber-Niveau finden jährlich statt. Für die Teilnahme ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen 30 € für die Bronze- und 50 € für die Silber-Prüfung.


    Anmeldung und Warteliste

    Wir informieren Sie gern über die Kurse und Termine für 2024, sobald diese feststehen. Bitte senden Sie uns dafür einfach eine Mail mit dem Stichwort "Akademie für Artenkenntnis 2024" und einer Info, für welchen Kurs Sie sich interessieren:

    • Feldbotanik: Schnupper-/Bronze-/Silber-Kurs
    • Pilze: Schnupper-Kurs
    • Ornithologie: Schnupper-Kurs
    • Mollusken: Schnupper-Kurs
    • Insekten: Schnupper-Kurs

    an akademie@loki-schmidt-stiftung.de.

    Voraussichtlich Ende Dezember 2023 können wir Ihnen einen ersten Überblick über das Angebot sowie die Anmeldefristen geben.

    * Ermäßigung gewähren wir für ehrenamtlich Tätige, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Personen, die ein Berufsfindungsjahr oder ein Freiwilliges Soziales, Ökologisches oder Kulturelles Jahr leisten, im Europäischen Freiwilligendienst Tätigen, Erwerbslosen sowie Empfängerinnen und Empfängern von Arbeitslosengeld I und II. Für die Ehrenamtsermäßigung benötigen wir von Ihnen mit der Anmeldung den für das aktuelle Kalenderjahr gültigen Ehrenamtsnachweis.

    Kontakt Naturschutz-Akademie Hamburg

    Das Team der Akademie für Artenkenntnis erreichen Sie

    per Mail: akademie@loki-schmidt-stiftung.de

    oder telefonisch unter 040 243 443.