Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt. Spezialist*innen, die über ein solides botanisches oder zoologisches Fachwissen verfügen, gibt es allerdings immer weniger. Um dieser zunehmenden Wissenserosion der Artenkenntnis entgegenzuwirken, bietet die Loki Schmidt Stiftung Kurse im Rahmen der "Akademie für Artenkenntnis" an.
Die Lehrgangs- und Prüfungsinhalte orientieren sich jeweils am deutschlandweit einheitlichen dreistufigen Zertifizierungs- und Qualifizierungssystem (Bronze, Silber, Gold) des „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur und Umweltschutz” (BANU).
Das Bronze-Niveau umfasst die Kenntnis von 200 Pflanzenarten, ein später darauf aufbauendes Silber-Niveau 400 Arten und den Abschluss soll eine Gold-Prüfung bilden, bei der unter anderem die Kenntnis von 600 Pflanzenarten abgeprüft wird. Vertiefungskurse zu bestimmten Themen und Gruppen sollen hinzukommen. Die jeweilige Kurse sind einzeln belegbar und bauen aufeinander auf.
Der Feldbotanik-Bronze-Kurs umfasst neben einem 16-stündigen Theorieteil jeweils sechs halbtägige Exkursionen.
Der Feldbotanik-Silber-Kurs beinhaltet neben einem 16-stündigen Theorieteil jeweils vier halbtägige und vier ganztägige Exkursionen.
Die Feldbotanik-Kurse richten sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiter*innen aus Verbänden und Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende (z. B. Biologie, Agrarökologie, Lehramt), Berufseinsteiger*innen sowie allgemein an Pflanzen Interessierte. Für den Bronze-Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer überlegt am Silber-Kurs teilzunehmen, sollte mit den 200 Pflanzenarten des Bronze-Kurses vertraut sein.
Der Qualifizierungskurs ist keine notwendige Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung. Für die Teilnahme an den Prüfungen ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Der Schnupperkurs richtet sich an Personen, die an der Pflanzenbestimmung interessiert sind, aber noch nicht so genau wissen, wie tief sie in das Thema einsteigen möchten. Wenn man alsoin kleinem Umfang das Vorgehen zur Pflanzenbestimmung kennenlernen möchte, ist man hier richtig. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Theorieseminare und Exkursionen (Referentin: Dr. Nikola Lenzewski)
125 € (ermäßigt 50 €)
Der Feldbotanik-Bronze-Kurs umfasst neben einem 16-stündigen
Theorieteil sechs halbtägige
Exkursionen in folgende Gebiete/Lebensräume:
Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse zur Morphologie und zur Artenkenntnis einheimischer Pflanzen.
Der Feldbotanik-Silber-Kurs beinhaltet neben einem 16-stündigen Theorieteil vier halbtägige und fünf ganztägige Exkursionen.
Grundlagen-Seminare und Exkursionen
800 € (ermäßigt 320 €)
Zusätzliche Kosten Übernachtung/Verpflegung in Mölln: 80 €
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung im Zeitraum vom 30.1.-3.2.2023 unter Angabe folgender Daten an akademie@loki-schmidt-stiftung.de
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie weitere Informationen zum Kursablauf senden wir Ihnen dann zeitnah zu.
* Ermäßigung gewähren wir für ehrenamtlich Tätige, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Personen, die ein Berufsfindungsjahr oder ein Freiwilliges Soziales, Ökologisches oder Kulturelles Jahr leisten, im Europäischen Freiwilligendienst Tätigen, Erwerbslosen sowie Empfängerinnen und Empfängern von Arbeitslosengeld I und II. Für die Ehrenamtsermäßigung benötigen wir von Ihnen mit der Anmeldung den für das aktuelle Kalenderjahr gültigen Ehrenamtsnachweis.
Die unabhängig von dem Qualifizierungskurs durchgeführten Prüfungen zur Feldbotanik auf Bronze- und Silber-Niveau finden jährlich statt. Für die Teilnahme ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen 30 € für die Bronze- und 50 € für die Silberprüfung.
Allgemeine Bestimmungen, Informationen zu Prüfungsanforderungen und Curricula können Sie diesem Dokument entnehmen.
Das Team der Akademie für Artenkenntnis erreichen Sie unter akademie@loki-schmidt-stiftung.de