Naturschutz-Akademie Hamburg

Weiterbildung zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, Kurse der Akademie für Artenkenntnis, Fachtagungen, Workshops und vieles mehr: Die Naturschutz-Akademie Hamburg bietet ein breites Weiterbildungsangebot für Interessierte im Bereich Naturschutz und Umweltbildung an.

Die Loki Schmidt Stiftung ist Ende 2022 als Hamburger Vertreterin in den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) aufgenommen worden. In dieser Dachorganisation haben sich Einrichtungen aus den verschiedenen Bundesländern zusammengeschlossen, um Inhalte und Methoden der Nachhaltigkeits- und Umweltbildung zu verbessern und um gemeinsame Standards zu definieren.

Daraus leiten wir den Auftrag ab, künftig unser Engagement für die Qualifizierung von Haupt- und Ehrenamtlichen im Naturschutz und der Umweltbildung auszubauen. Zusammen mit Vereinen, Stiftungen und Behörden aus Hamburg und dem Umland wollen wir ein breites Weiterbildungsangebot entwickeln.

 

Das Kursangebot für 2024 ist derzeit noch in Planung. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der voraussichtlich stattfindenden Kurse:

Akademie für Artenkenntnis

Fachtagungen

Weiterbildungen

Seminare

    Kursangebot der Akademie für Artenkenntnis

    Feldbotanik

    Im Bereich "Feldbotanik" werden wir 2024 einen Schnupper-Kurs, zwei BronzeKurse (200 Arten) und einen Silber-Kurs (400 Arten) anbieten. Bei Interesse können Sie sich schon jetzt auf die Warteliste setzen lassen.

    Weitere Informationen

    Feldornithologie

    2024 werden wir erstmals einen Schnupper-Kurs "Feldornithologie" anbieten. Weitere Informationen folgen.

    Pilze

    In Zusammenarbeit mit dem Pilzsachverständigen und DGfM Pilzcoach Linus Koch wird es 2024 erstmals einen Schnupperkurs "Pilze" geben.

    Weitere Informationen

    Mollusken

    Ebenfalls in Planung ist ein Schnupperkurs zu "Mollusken". Weitere Informationen folgen.

    Insekten

    Für Naturinteressierte, die von Insekten fasziniert und begeistert sind, bieten wir im Schnupper-Kurs einen einführenden Überblick über die Insektenvielfalt und Methoden der Insektenbestimmung.

    Weitere Informationen

    Fachtagungen

    Blume des Jahres 2024

    Die Grasnelke ist "Blume des Jahres 2024", sie kommt auf Salzwiesen an der Küste und auf Magerrasen des Binnenlands vor und eignet sich zur Dachbegrünung. Bei Fachtagungen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg stellen wir Ihnen die Lebensräume der Grasnelke sowie Ursachen für ihren Rückgang vor und wollen mögliche Maßnahmen zur Förderung ihrer Bestände diskutieren.

    Angaben zu Terminen und Veranstaltungsorten folgen.

    Binnendünen

    Ziel der Fachtagung des Arbeitskreises Binnendünen in der Metropolregion Hamburg ist es, Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Disziplinen (Botanik, Zoologie, Landschaftspflege) zu sammeln, um die wertvollen Trockenrasen zu erhalten bzw. nachhaltig zu entwickeln und das Flächenmanagement insgesamt zu optimieren.

    Nachdem 2022 die Binnendüne Gothmann und 2023 die Binnendünen in Kaarßen und Stixe (Amt Neuhaus) im Fokus standen, ist für 2024 nun eine weitere Fachtagung in Planung. Weitere Informationen folgen.

    Weiterbildungen

    „Weiterbildung Naturpädagogik – mit Kindern die Jahreszeiten erleben und verstehen“

    In Kooperation mit WABE International Academy will die Stiftung mit diesem Lehrgang dazu beitragen, dass Naturerleben und Naturwissen im Hamburger Kita- und Vorschulalltag gestärkt werden, indem sie Erzieher*innen in diesem Themenbereich qualifiziert und weiterbildet. Die Weiterbildung umfasst vier zweitägige Module.

    Im Februar 2024 startet der nächste Lehrgang. Die Anmeldung erfolgt über die WABE International Academy.

       Weitere Informationen & Anmeldung

    Weiterbildung Naturerlebnisführer*innen

    Zur Stärkung der Umweltbildung von Vorschulkindern suchen wir Teamer*innen, die unsere Naturgruppen in der Fischbeker Heide und der Boberger Niederung auf Honorarbasis begleiten. Für Interessierte wird eine viertägige Weiterbildung angeboten.

       Weitere Informationen

    Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in mit dem Schwerpunkt Moore

    Der Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden und ist darauf ausgerichtet,  die zertifizierten Moorführenden dahingehend zu qualifizieren, dass sie mit Führungen, Vorträgen, Bildungsprogrammen, Workshops und auf Tagungen unterschiedliche Zielgruppen für Moore begeistern und über die Klimawirksamkeit von Mooren informieren können.

    2024 wird der Lehrgang nicht angeboten, bei Interesse können Sie sich aber gern auf die Interessent*innen-Liste setzen lassen (akademie@loki-schmidt-stiftung.de). Wir informieren Sie, sobald der Kurs wieder angeboten wird.

       Weitere Informationen

    Seminare

    Visual Storytelling – kurze Videoclips leicht gemacht

    Die Natur ist eine „Schatzkiste“ für Storytelling – ihre Schönheit und Eigenart laden geradezu zum Erzählen ein: Seltene Pflanzen, interessante Tiere mit einem ganz eigenen Verhalten, spannende Phänomene – überall warten Geschichten darauf, erzählt zu werden. Andererseits: Auch draußen ist das Smartphone für viele Menschen ein ständiger „Begleiter“. Die Verweildauer bei Texten oder Videos ist sehr kurz (geworden). Fachthemen schrecken ja doch nur ab.

    Ein Spannungsfeld – und gleichzeitig eine große Chance für die Kommunikation von Natur- und Naturschutzthemen! Anliegen unseres Seminars für Einsteiger:innen ist es, die Grundlagen von „Visual Storytelling“ zu vermitteln. Zielfragen werden sein: Welche meiner (Arbeits)Themen sind für einen kurzen Videoclip geeignet? Wer ist eigentlich genau meine Zielgruppe? Und wie könnte ich das herausfinden? Was sind geeignete Bewegtbilder – und wo bekomme ich die her? Wie baue ich eine kurze Geschichte gut auf (Skript)? Welche (kostenfreien) Apps gibt es? Wie geht der Schnitt?

    Das zweitägige Seminar ist als „Methodenkoffer“ angelegt, um den Teilnehmenden anschließend die Anwendung im eigenen (Arbeits)Kontext zu ermöglichen. Der Erprobung des Gelernten anhand eigener Themen sowie einem fundierten, wertschätzenden Feedback wird breiter Raum gegeben.

    Termine:

    Tag 1: Montag, 4.11.2024, 9:30 – 16:30 Uhr
    Tag 2: Samstag, 23.11.2024, 9:30 – 16:30 Uhr

    Ort:

    Fischbeker Heidehaus, Fischbeker Heideweg 43a, 21149 Hamburg

    Teilnahmegebühr: 

    200 € inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke

    Anmeldung bitte bis 30.9.2024:

    akademie@loki-schmidt-stiftung.de

    Das Seminar findet in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz statt.


    Kontakt Naturschutz-Akademie Hamburg

    Für Fragen und weitere Informationen:

    E-Mail: akademie@loki-schmidt-stiftung.de

    Tel. 040 243443