Fischbeker Heidehaus

Für Kitas und Schulen

Naturerleben in der Fischbeker Heide

Kinder werden NaturForscher!

Sind Sie Erzieherin oder Erzieher? Dann haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Kita-Gruppe ein Jahr lang regelmäßig das Naturschutzgebiet zu erkunden, den Wechsel der Jahreszeiten zu erleben, verschiedene Tiere und Pflanzen kennen zu lernen und unvergessliche Naturbegegnungen zu machen. Aus den Bereichen Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft und Ernährung sowie Einsatz für die Natur können verschiedene naturpädagogische Angebote ausgewählt werden. Am Abschluss des Jahres zeigen die Kinder auf einer Festveranstaltung, dass sie richtige NaturForscher geworden sind und erhalten eine Urkunde.

NaturForscher helfen der Natur

Auch die Kinder der „Kita an der Falkenbek“ helfen bei der Heidepflege und „entkusseln“ fleißig kleine Kiefern aus der Heide. Dies ist wichtig, damit die lichtliebende Heide nicht von Bäumen verdrängt wird. Somit können bereits unsere kleinen Naturschützer zum Erhalt dieser schönen und bedrohten Landschaft beitragen.


Die Heidepaten – Lernen „IN, AN und MIT der Natur“

Die Loki Schmidt Stiftung sucht weitere Kooperationsschulen für das Projekt Heidepaten! Die Heidepaten sind SchülerInnen, die die Patenschaft für eine Heidefläche in der Nähe der Schule übernehmen. Sie besuchen ihre Patenfläche, „entkusseln“ oder sammeln Müll, beobachten und erforschen die Tierwelt oder die Entwicklung der Heide.

Vorab werden sie in einer Projektwoche auf ihre Aufgaben als Heidepaten vorbereitet. Die Themen der Woche sind vielfältig und umfassen nicht nur die ökologische Seite der Heide. Selbstverständlich dürfen die Selbsterfahrungen sowie Spiel und Spaß nicht fehlen. Die Patenfläche wird im Jahreswechsel beobachtet und erforscht. Außerhalb der Schonzeit in der Natur sollen die kleinen Paten die Fläche mehrere Male vom jungen Baumaufwuchs befreien. Die Übergabe der Patenschaft von den 4. an die 3. Klassen erfolgt im Frühjahr. Neben dem sozialen Aspekt werden die Kinder zu Multiplikatoren, die ihre erlernten Fähigkeiten weitergeben und somit andere zum Handeln motivieren.

Unser Ziel ist es, die Kinder zum Handeln anzuregen, damit sie eine andauernde Beziehung zur Natur aufbauen. Wir möchten den Kindern verdeutlichen, das auch sie zum Schutz dieser einzigartigen Landschaft beitragen können. Während der vielen Aufenthalte im Naturschutzgebiet kommen sie mit der Natur und ihren Phänomenen in Kontakt, lernen Arten und Lebensräume kennen, erfassen, dass sie damit auch etwas für sich tun und verstehen, den Gedanken der Nachhaltigkeit auf ihr Leben zu beziehen.


ECOnnections – Im Netzwerk der Natur

Das Projekt „ECOnnections – Im Netzwerk der Natur“ richtet sich vorrangig an Kinder im Alter von 11- 12 Jahren. Innerhalb einer Aktionswoche erkunden sie in Kleingruppen mit interaktiven und praktischen Aufgaben verschiedene Lebensräume der Fischbeker Heide und die dort vorkommenden Arten. Dabei werden unter anderem Wildtierkameras aufgestellt, Bestimmungsapps genutzt und mit verschiedenen Hilfsmitteln der Boden sowie die vorkommende Pflanzenwelt erforscht. Im Rahmen der Aktionswoche wird nicht nur Wissen über einzelne Themen gemeinsam erarbeitet, sondern auch eine Wertschätzung für die Vielfalt innerhalb unserer Natur geschaffen.

Weitere Informationen zum Projekt