European XFEL

Entwicklung eines naturnahen Firmengeländes: European XFEL

Im Herbst 2024 war die Loki Schmidt Stiftung erstmals zur Besichtigung des Campusgeländes der internationalen Röntgenlaser-Forschungseinrichtung European XFEL vor Ort in Schenefeld eingeladen. Ziel der Begehung: Herauszufinden, welche Potentiale das Unternehmensgelände für die weitere Steigerung der Artenvielfalt bietet. „Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn zentrale Teilbereiche waren gerade im Baustellenmodus“, sagt Christine Stecker, Projektleiterin von Kooperation NATUR – dem Unterstützungsangebot der Loki Schmidt Stiftung für Organisationen und Unternehmen zur naturnahen Gestaltung von Außengeländen. 

Die Außenanlagen des neu errichteten Besucherzentrums „Lighthouse“ waren noch nicht endgültig abgeschlossen, so dass noch vereinzelte Hinweise zum Pflanzplan gegeben werden konnten. Und als besonderes Highlight: Eine ca. 800 qm große Fläche zwischen dem Lighthouse und dem Office Building XHO im Brachstadium. Hier entstanden gemeinsam schnell spannende Ideen für die Gestaltung eines naturnahen identitätsstiftenden Gartens, der bereits in der Umsetzung ist. Darüber hinaus sind u.a. Wildblumenwiesen geplant, die naturnahe Entwicklung mit wechselfeuchte-liebenden Wildpflanzen sowie die Entsiegelung und weitere Begrünung auf dem Hauptvorplatz.

Das Team von European XFEL und der Loki Schmidt Stiftung sind sich einig: Es gibt spannende Möglichkeiten nicht nur für den Artenschutz, sondern auch zur Steigerung der Aufenthaltsqualität für die Belegschaft und die internationale Wissenschaftsgemeinschaft, die in wechselnder Besetzung vor Ort wohnt.

Der Anfang ist gemacht: (v.l.n.r.) Anja Lennartz, Viola Bödewadt (Loki Schmidt Stiftung), Dr. Frank Poppe, Jan Tolkiehn (European XFEL), Christine Stecker (Loki Schmidt Stiftung) und Klaus Löptien (European XFEL) beim Treffen auf dem Freigelände
Der Anfang ist gemacht: (v.l.n.r.) Anja Lennartz, Viola Bödewadt (Loki Schmidt Stiftung), Dr. Frank Poppe, Jan Tolkiehn (European XFEL), Christine Stecker (Loki Schmidt Stiftung) und Klaus Löptien (European XFEL) beim Treffen auf dem Freigelände

Foto: Sven Kamin/European XFEL