Der Deutsche NaturfilmPreis ist die wichtigste Auszeichnung für Natur- und Umweltfilme in Deutschland. Neben dem Wettbewerb gibt es einige Programmsektionen, die sowohl Filmprogramme als auch Naturerlebnisprogramme in der Nationalparkregion beinhalten.
Darüber hinaus werden Fachforen für die Medien- und Naturschutzbranche angeboten. Die Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH unterstützt zudem die Naturfilmbranche mit weiteren Formaten und betreibt Nachwuchsförderung.
Neben der zu besetzenden hauptamtlichen Vollzeitstelle der Leitung gibt es eine weitere aktuell besetzte Vollzeitstelle. Ein größeres Netzwerk an ehrenamtlichen Helfer:innen und Honorarkräften unterstützt die Geschäftsstelle bei der Durchführung des Festivals.
Die
arbeitet in enger Abstimmung mit den Gesellschaftern der gGmbH zusammen. Gesellschafter der Deutschen NaturfilmStiftung gGmbH sind:
Ein Kuratorium dient als beratendes Gremium.
Anforderungen:
Bewerbungsschluss:
20.02.2022
Bewerbungen ausschließlich per Email an:
Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH
Kai Lüdeke
Bliesenrader Weg 2
18375 Wieck a. Darß
post@deutscher-naturfilm.de
Wir freuen uns über Kolleg*innen, die sich gerne in der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung einer Naturschutzstiftung engagieren möchten. Besonders Bewerber*innen zwischen 25 und 75 Jahren bietet sich hier eine interessante Möglichkeit sich gesellschaftlich zu engagieren.
Alle Informationen finden Sie unter diesem Link:
Aktuell gibt es in der Pandemie Engpässe aufgrund fehlender Arbeitsplätze. Wir können im Moment keine neuen BDFler*innen aufnehmen.
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliches Engagement
Im Boberger Dünenhaus und Fischbeker Heidehaus hat die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg jeweils zwei FÖJ-Stellen eingerichtet. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungsjahr, in dem junge Menschen die Möglichkeit haben, sich aktiv in Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren. Es wird von einer Seminarreihe begleitet, welche sich in fünf Blöcke zu je fünf Tagen gliedert.
Die Hauptaufgabe der FÖJler*innen ist die organisatorische Unterstützung der Mitarbeiter*innen der Infozentren als vollwertige Teammitglieder. Dazu gehören Büroarbeit, Terminkoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Führungen, Betreuung der wöchentlichen Kindergruppen und der Kindergeburtstage, Vorbereitung von Veranstaltungen oder auch Ausstellungen. Gelegentlich werden auch Arbeitseinsätze in den Naturschutzgebieten durchgeführt.
Die Bewerber*innen sollten biologisches Interesse mitbringen und eigenverantwortlich sowie im Team arbeiten können. Besonders der Umgang mit Kindern ist ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit in den Infozentren, weshalb Freude an der Arbeit mit Kindern eine Voraussetzung ist. Es sollte außerdem die Bereitschaft vorhanden sein, auch an 1-2 Sonn- und Feiertagen im Monat zu arbeiten und die Bewerber*innen müssen zu Beginn des Ökologischen Jahres volljährig sein.
Die Stellen in Boberg sind besonders für Nicht-Hamburger geeignet, da diese Einsatzstelle über eine Zweizimmer-Wohnung verfügt, die direkt neben dem Boberger Dünenhaus liegt und von den beiden FÖJ-Kräften bewohnt werden soll. Außerdem gibt es im Boberger Dünenhaus ein Terrarium mit Zauneidechsen sowie auch einen Schaukasten mit Ameisenlöwen, um die sich die FÖJler*innen kümmern.
Die FÖJ-Stellen werden in jedem Sommer neu besetzt, die Ausschreibung und Bewerbung erfolgt im Frühling unter www.hamburg.de/foej Dort finden sich viele weitere Informationen zum FÖJ in Hamburg.