
Veranstaltungshinweis.
Der Veranstaltungskalender 2023 ist da!
26.01.2023
Einzigartige Erlebnisse in Hamburgs Natur: Unser gedruckter Veranstaltungskalender kann ab sofort kostenfrei bestellt oder in unseren Informationshäusern abgeholt werden.
Die Kleine Braunelle stellt sich vor Mehr Infos …
Entdecken Sie in der spannenden Erlebnisausstellung und auf unseren Veranstaltungen die Fischbeker Heide. Mehr Infos …
Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit machen die Boberger Niederung erlebbar. Mehr Infos …
Werden Sie Mitglied im Freundeskreis Mehr Infos …
Veranstaltungshinweis.
26.01.2023
Einzigartige Erlebnisse in Hamburgs Natur: Unser gedruckter Veranstaltungskalender kann ab sofort kostenfrei bestellt oder in unseren Informationshäusern abgeholt werden.
Veranstaltungshinweis.
25.01.2023
Am 8. Februar nehmen wir Sie mit auf eine Foto-Tour entlang des Flusslaufs der Elbe. In den darauf folgenden Vorträgen zeigen wir Ihnen das artenreiche Leben in Mooren, öffnen den Blick für mehr Stadtnatur, erkunden die Pilz-Welt und reisen mit Ihnen nach Australien. Melden Sie sich gleich für Ihre Lieblingsthemen an!
Newsmeldung||Pressemitteilung.
16.01.2023
Mit unserem neuen Projekt „Moore schützen – Moore verstehen“ bauen wir unser Engagement im Bereich Moor- und Klimaschutz aus. Dabei sollen zum einen Moorflächen in Norddeutschland erworben, geschützt und renaturiert werden. Zum anderen werden wir erstmals Zertifizierte Moorführer*innen ausbilden sowie ein speziell auf Schulen ausgerichtetes Veranstaltungsprogramm konzipieren. Das Projekt wird von der Vertical Stiftung gefördert.
Spendenaufruf.
20.10.2022
Schenken Sie der Kleinen Braunelle und vielen weiteren Arten ein sicheres Zuhause! Wir haben jetzt die einmalige Chance letzte artenreiche Wiesen im Wendland zu kaufen und als Stiftungsland dauerhaft zu sichern. Das schaffen wir nur mit Ihrer Unterstützung!
8. Feb. 2023
19:00 – 20:30
Loki digital am Abend
Die Elbe - Lebensader und Lebensraum
Anmeldung erforderlich! (siehe Details/Kontakt)
Online, Erwachsene, Axel Jahn nimmt sie mit auf eine Reise entlang der Auwälder, Altarme, Bracks, Dünen und Trockenstandorte, die den Flusslauf begleiten. Eindrucksvolle Fotos von Bibern, See- und Fischadlern sowie zahlreichen weiteren Tier- und Pflanzenarten geben einen Einblick in das vielfältige Leben an der Elbe. Außerdem wird die menschliche Nutzung sowie Veränderung und Gefährdung der Auen thematisiert., Loki digital am Abend, Die Elbe - Lebensader und Lebensraum, Axel Jahn, Axel Jahn, , Online, Mi, Mittwoch, Februar
Februar
Andere Orte
Online
12. Feb. 2023
11:00 – 12:30
Anmeldung erforderlich! (siehe Details/Kontakt)
(Veranstaltung in Fischbek oder Boberg), Familien, Wir werden zu Detektiven und wollen besondere Geschehnisse rund um das Heidehaus aufklären. Wer schleicht sich nachts herum? Gibt es im Wald einen Nussknacker? War jemand heimlich auf Schatzsuche?, Tierspurensuche für Familien, , Lilly Wälter & Annika Körber (FÖJ), Lilly Wälter & Annika Körber (FÖJ), Heidehaus, Fischbek, So, Sonntag, Februar
Februar
Fischbek
Fischbek
19. Feb. 2023
11:00 – 14:00
Boberger Winter:
Gehölze im Winter - erkennen und bestimmen
Anmeldung erforderlich! (siehe Details/Kontakt)
(Veranstaltung in Fischbek oder Boberg), Erwachsene, Von wegen im Winter ist alles kahl und grau - die Gehölze sind schon startklar für den nächsten Frühjahrsaustrieb! Die Knospen mit ihren verschiedenen Formen, Farben und Schuppenmustern sind zwar kleiner als die Blätter, stehen ihnen in Vielfalt und Schönheit aber in nichts nach. Die Gehölzbestimmung im Winter ist gar nicht so schwer und eröffnet den Betrachtern ganz neue Welten. Nach einer Einführung ins Thema im Dünenhaus begeben wir uns für ca. 2 Stunden im gemütlichen Tempo mit vielen Stopps auf Entdeckertour zu den Gehölzen in der Boberger Niederung., Boberger Winter:, Gehölze im Winter - erkennen und bestimmen, Antje Giesenberg, Forstwirtin, Natur- und Wildnispädagogin, Antje Giesenberg, Forstwirtin, Natur- und Wildnispädagogin, Dünenhaus, Boberg, So, Sonntag, Februar
Februar
Boberg
Boberg
Projekte
Wilde Wälder ohne forstwirtschaftliche Nutzung gibt es nur noch auf 3 Prozent unserer Waldfläche. Gemeinsam mit dem Magazin GEO suchen wir daher den GEO-Wald: eine Waldfläche, die wir der Natur überlassen wollen, damit sich diese frei und wild entwickeln kann.
Projekte
Begleiten Sie Loki auf ihrer Lebensreise: aus dem Hamburger Arbeiterquartier in die Bonner Republik, als leidenschaftliche Lehrerin in Kriegs- und Nachkriegszeiten, im Kanzlerbungalow und auf Blumenwiesen, getrieben von Wissenshunger und einer großen Liebe zu allem Lebendigen. Erleben Sie mit, wie sie zu Deutschlands berühmtester Naturschützerin wurde und auf zahlreichen Expeditionen die verschiedenen Ökosysteme der Erde studierte.
Ich bin Botschafter der Loki Schmidt Stiftung, weil die Arbeit der Stiftung eine perfekte Symbiose zwischen Naturschutz einerseits und Naturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit andererseits darstellt. Naturschutz ist für mich ein sensibler permanenter Prozess, in dem ich mein eigenes Handeln ständig reflektiere und korrigiere.
John Langley
Botschafter der Loki Schmidt Stiftung
Spenden und Helfen
Machen Sie gemeinsam mit uns Naturschutz und Umweltbildung möglich: 1 Euro kann 1 Quadratmeter Natur dauerhaft schützen, 120 Euro spendieren einer Schulklasse einen Tag Naturerfahrung, mit 5.000 Euro können wir neue Gewässer für Amphibien, Libellen und vielleicht sogar den Biber anlegen. Seien Sie dabei: