Neuigkeiten

Symbolbild

Newsmeldung.

Kalender zur Blume des Jahres 2026

26.11.2025

Mit dem Feldrittersporn durch das Jahr: Unser Kalender nimmt Sie mit in den faszinierenden Lebensraum der Blume des Jahres 2026. Wer sich diese bunte Artenvielfalt in den Garten oder auf den Balkon holen möchte, kann eine Saatgutmischung mit elf Wildpflanzen bei uns bestellen. Auch eine Broschüre sowie eine Grußkarte sind erhältlich.

Weiterlesen …

Symbolbild

Spendenaufruf.

NaturRaum HafenCity: Zwischen Elbe und Asphalt

19.11.2025

Im März 2026 werden wir unsere Ausstellung in der Hamburger HafenCity eröffnen, die mit vielen interaktiven und spielerischen Elementen vor allem Kindern und Familien die Natur entlang der Elbe, im Hafen und in der Großstadt nahebringen soll. Doch bevor es soweit ist und alle Objekte der Ausstellung konzipiert, gebaut und montiert sind, gibt es noch viel zu tun. Wir bitten Sie, uns auf dieser letzten Etappe mit Spenden zu unterstützen: Übernehmen Sie eine Patenschaft oder beteiligen Sie sich am Crowdfunding.

Weiterlesen …

Symbolbild

Newsmeldung.

Kooperation NATUR: Blumen, Büsche, Bienen statt Beton

07.11.2025

Wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere können auch in Gewerbegebieten entstehen, wie "Die Elbtischler" in Hamburg zeigen. Wir haben das Unternehmen im Rahmen des Projekts "Kooperation NATUR" beraten und werden sie bei der naturnahen Gestaltung ihres Außengeländes begleiten. Den ersten Spatenstich setzte Hamburgs Umweltsenatorin Katharina Fegebank.

Weiterlesen …

Symbolbild

Newsmeldung||Pressemitteilung.

Blume des Jahres 2026: Der Feldrittersporn

23.10.2025

Seine blau-violetten Blüten mit dem charakteristischen Sporn erstrahlten früher oft zwischen Getreidehalmen und boten dort Wildbienen und Schmetterlingen von Mai bis in den September hinein Nahrung. Doch heute ist dieser Anblick selten geworden. Mit der Wahl des Feldrittersporns (Consolida regalis) zur 47. „Blume des Jahres“ machen wir auf den dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaften aufmerksam und setzen uns für den Schutz einer extensiv genutzten und daher artenreichen Kulturlandschaft ein.

Weiterlesen …

 

   Ältere Meldungen

 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Mi

26. Nov. 2025
15:00 – 16:30

Treffen der Boberger ForscherZwerge

Anmeldung erforderlich! (siehe Details/Kontakt)

(Veranstaltung in Fischbek oder Boberg), Familien, Die ForscherZwerge sind die Eltern-Kind-Gruppe (3-6 Jahre) des Boberger Dünenhauses. Interessierte Eltern und Kinder sind herzlich eingeladen., Treffen der Boberger ForscherZwerge, , Dr. Ann-Carolin Meyer, Dr. Ann-Carolin Meyer, Dünenhaus, Boberg, Mi, Mittwoch, November

November

Boberg

Boberg

Mi

26. Nov. 2025
16:30 – 18:00

Treffen der DünenDetektive

Anmeldung erforderlich! (siehe Details/Kontakt)

(Veranstaltung in Fischbek oder Boberg), Kinder, Die DünenDetektive sind die Kindergruppe des Boberger Dünenhauses, sie erkunden das Naturschutzgebiet Boberger Niederung und lernen es spielerisch kennen. Interessierte Kinder von 6 – 10 Jahren sind herzlich eingeladen., Treffen der DünenDetektive, , FÖJ, FÖJ, Dünenhaus, Boberg, Mi, Mittwoch, November

November

Boberg

Boberg

Do

27. Nov. 2025
15:00 – 16:30

HeideHelden
Offene Naturgruppe für Grundschulkinder

Anmeldefrei!

(Veranstaltung in Fischbek oder Boberg), Kinder, Die HeideHelden treffen sich jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat und gehen auf Erkundungstour und Spurensuche im Wald und in der Heide. Gemeinsam kümmern wir uns um den Naturschutz, forschen und experimientieren, spielen und haben ganz viel Spaß zusammen., HeideHelden, Offene Naturgruppe für Grundschulkinder, Andrea Dageförde, Ulrike Freistedt, Andrea Dageförde, Ulrike Freistedt, Heidehaus, Fischbek, Do, Donnerstag, November

November

Fischbek

Fischbek

 

   Alle Veranstaltungen

Ausgewählte Projekte

Projekte

Wir machen Deutschland wild – Verkaufen Sie uns Ihren Wald!

Wilde Wälder ohne forstwirtschaftliche Nutzung gibt es nur noch auf 3 Prozent unserer Waldfläche. Gemeinsam mit dem Magazin GEO suchen wir daher den GEO-Wald: eine Waldfläche, die wir der Natur überlassen wollen, damit sich diese frei und wild entwickeln kann.

 

Projekte

MOIN STADTNATUR - Hamburgs Beratungsstelle für naturnah gestaltete Gärten, Balkone und Freiflächen

Im eigenen Garten, auf Balkon oder Terrasse, auf Freiflächen rund um den Wohnungsbau oder auf Schul- und Kitageländen – überall kann es aufblühen. Das MOIN STADTNATUR-Team unterstützt dabei ganz pragmatisch und kostenfrei im Hamburger Stadtgebiet. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie gleich einen Termin.

 

  Ich bin Botschafter der Loki Schmidt Stiftung, weil die Arbeit der Stiftung eine perfekte Symbiose zwischen Naturschutz einerseits und Naturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit andererseits darstellt. Naturschutz ist für mich ein sensibler permanenter Prozess, in dem ich mein eigenes Handeln ständig reflektiere und korrigiere.
  

John Langley

Botschafter der Loki Schmidt Stiftung

Spenden und Helfen

Wir setzen auf Ihre Hilfe!

Machen Sie gemeinsam mit uns Naturschutz und Umweltbildung möglich: 1 Euro kann 1 Quadratmeter Natur dauerhaft schützen, 120 Euro spendieren einer Schulklasse einen Tag Naturerfahrung, mit 5.000 Euro können wir neue Gewässer für Amphibien, Libellen und vielleicht sogar den Biber anlegen. Seien Sie dabei: