Das Projekt schafft in Kooperation mit Schulen, Kindergärten, Firmen und Privathaushalten insektenfreundliche Flächen mit einem ausgewogenen Blüh- bzw. Nahrungsangebot inklusive Nistmöglichkeiten.
Von der Blütenbestäubung bis zur Pflanzenzersetzung: Insekten erfüllen viele wichtige Aufgaben in der Natur und sind damit für uns und unsere Ökosysteme unverzichtbar.
Seit einigen Jahren ist jedoch ein starker Rückgang der Menge und Artenvielfalt in der Insektenwelt zu beobachten. Dies liegt unter anderem an einem Mangel an Nahrungsangeboten und Nistmöglichkeiten in Siedlungen und Städten sowie an der industriellen Landwirtschaft. Unsere heimischen Wildbienen, aber auch Schmetterlinge, sind davon besonders betroffen, da viele ihrer Arten hochspezialisiert sind und nur bestimmte Pflanzengruppen als Nahrungsquelle für sich nutzen können.
Das Projekt „Tausche Rasen gegen Blumenwiese mit Insektenhotel“ schafft in Kooperation mit Schulen, Kindergärten, Firmen und Privathaushalten insektenfreundliche Flächen mit einem ausgewogenen Blüh- bzw. Nahrungsangebot inklusive Nistmöglichkeiten. So werden monotone Rasenflächen zu artenreichen Wildblumenwiesen, aber auch Wildstaudenbeete oder Balkons bepflanzt, die den Insekten das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungsangebot bieten. Damit zusätzlich auch Nistmöglichkeiten vorhanden sind, werden Nisthilfen („Insektenhotels“) in verschiedenen Größen von der Loki Schmidt Stiftung bereitgestellt.
Der Prozess wird durch ein Monitoring der Pflanzenarten vor und nach der Flächenumgestaltung (Pre-/Postgreening) begleitet. Neben der wissenschaftlichen Kartierung findet zusätzlich auch ein „Citizen Science“-Projekt statt, bei dem beteiligte Akteur*innen durch Fotos und Aufzeichnungen die Artenvielfalt erfassen.
In unseren Flyern finden Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Außenflächen naturnah gestalten und damit Wildbienen und vielen weiteren Insektenarten einen Lebensraum geben können.
„ArtenSpäher“ - CommunityMonitoring
Hilf mit, die Artenvielfalt an den Projektflächen zu dokumentieren. Einfach QR-Code an der Fläche scannen und die Beobachtungen für alle festhalten!
„Naturnäher“ – Austauschplattform zum naturnahen Gärtnern
Die Plattform dient dem Austausch (Fragen, Anregungen…) bezüglich der naturnahen Garten- oder Balkongestaltung.
Das Projekt ist Teil des europaweiten Projektes CLEVER Cities, welches seit 2018 verschiedene Teilprojekte im Gebiet Neugraben-Fischbek durchführt. Ziel des Projektes ist eine Förderung nachhaltiger und sozial integrativer Stadterneuerung mittels lokal zugeschnittener naturbasierter Lösungen (sog. Nature Based Solutions; kurz NBS). Das Projekt „Tausche Rasen gegen Blumenwiese mit Insektenhotel“ soll so auch kleinflächig dem Verlust der Biodiversität sowie dem abnehmenden Interesse an der direkten Umwelt und Natur entgegenwirken. Dabei entstehen weitere Trittsteine zur Verbindung zwischen den beiden Naturschutzgebieten „Fischbeker Heide“ und „Moorgürtel“.
Amira Elatawna
Loki Schmidt Stiftung
Fischbeker Heidehaus
Fischbeker Heideweg 43a
21149 Hamburg
040 / 736 77 230
blumenwiese@loki-schmidt-stiftung.de