Wir suchen jedes Jahr die nachhaltigsten Ideen, kreativsten Konzepte und originellsten Umsetzungen für blühende Schulgelände in Hamburg. Das diesjährige Motto lautet „Mythos Unkraut – Wildwuchs macht Schule!“.
Der Wettbewerb Blühende Schulen soll Hamburger Schulen dazu motivieren, ihr Schulgelände ökologischer zu gestalten.
Im Fokus stehen dabei kreative und partizipative Ansätze, an denen sich andere Schulen ein Beispiel nehmen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schulen schon ein naturnahes Gelände haben, das stetig weiterentwickelt wird, ode ob sie gerade erst beginnen kleine Eckern zu entsiegeln und zu bepflanzen.
Alle Schulformen sind willkommen! Mitmachen können Klassen und AGs, Gruppen der GBS-Betreuung und natürlich auch mehrere Teams pro Schule.
Auf dieser Website findet ihr alle wichtigen Infos, sowie die Beiträge der letzten Jahre. Bei Fragen könnt ihr euch gerne direkt an uns wenden.
Die Anmeldung ist für dieses Jahr geschlossen.
Am 23. September wollen wir mit euch feiern! Wir feiern euer Engagement in 40 tollen Projekten auf dem Schulgelände. Dazu laden wir alle angemeldeten Gruppen in die FABRIK in Ottensen ein.
Neben der Preisverleihung, auf der die diesjährigen Gewinnerschulen gekürt werden, können Schüler*innen aller Altersgruppen an Mitmachständen aktiv werden. Hier gibt es ein buntes Programm rund um die Themen Umwelt- und Naturschutz.
In diesem Jahr neu sind das Lehrer*innenzimmer zum Austausch über die verschiedenen Projekte, die Saatgut-Tausch-Aktion und die Schüler*innen-Kunstausstellung.
Seid dabei und feiert mit uns Hamburgs Blühende Schulen!
Bis zum 13. September an bluehendeschulen@loki-schmidt-stiftung.de
Gefragt sind Konzepte und Ideen, die kreativ sind, eine Verankerung in den Schulalltag bieten und Wirkung zeigen - und die vielleicht sogar über den Schulzaun hinweg in den Stadtteil strahlen. Gesucht werden Beiträge, die ökologisch nachhaltig angelegt sind und die im Idealfall für andere Schulen ein Vorbild sein können. Dazu gehört z.B. die Verwendung von heimischen Wildpflanzen, sowie die Beachtung natürlicher Prozesse im Sinne des naturnahen Gärtnerns.
Kreativität und ungewöhnliche Ideen zum Mythos Unkraut sind herzlich willkommen!
Wer kann mitmachen?
Hamburger Schulen aller Schulformen
Wie wird ausgewählt?
Die Bewertungskriterien der Jury orientieren sich an folgenden Fragen:
Holt euch Unterstützung!
Ihr seid euch nicht sicher, welche heimischen Wildpflanzen sich auf eurem Schulgelände wohlfühlen könnten? Dann holt euch gerne Unterstützung und nutzt die kostenlose Einstiegsberatung durch das MOIN Stadtnatur Beratungsteam.
Eure Schule wird umgebaut oder saniert? Bei größeren Bauvorhaben müssen Schulgelände zu rund einem Drittel naturnah angelegt werden. Außerdem gibt es anteilige Förderungen für Projekte. Für fachliche Informationen und Beratung rund um die Gestaltung eines naturnahen Schulgeländes, wendet euch an Stefan Behr beim Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, dieses bietet auch Lehrerfortbildungen zum Thema, sowie Unterrichtsangebote an.
Bei der Umgestaltung einer Grünfläche oder Brache neigen man oft dazu, direkt alles umzugraben und mit neuen Pflanzen zu arbeiten. Warum nicht als Ausgangspunkt erst mal auf dem Gelände schauen, was denn dort eigentlich schon so wächst?
Wächst auf Eurem Hof, Garten oder Hochbeeten vielleicht Löwenzahn, Brennnessel und Spitzwegerich? Klettert an Eurem Schulgebäude Efeu oder wilder Wein hoch? Könnt Ihr Pflanzen entdecken, die Ihr vorher noch nie zuvor gesehen habt oder denen Ihr nie Beachtung geschenkt habt?
Lasst Euch ein auf eine Entdeckungsreise der wilden Pflanzen: Wo kommen Sie her? Sind sie giftig oder essbar? Kann man sie weiterverarbeiten? Vielleicht haben sie sogar Heilwirkungen? Welche Insekten und andere Kleintiere fühlen sich bei ihnen wohl? Sind sie gut für den Boden?
Vieles sogenanntes ‚Unkraut‘ hat tatsächlich Superkräfte. Also schaut, was Ihr findet, überlegt, was Ihr damit machen könnt. Danach könnt Ihr überlegen, was Ihr noch an regionalen und naturnahen Gewächsen hinzufügen könnt, um ein vielfältiges Biotop auf eurem Schulgelände zu erschaffen.
Beschäftigt Euch ausgiebig mit euren Grünflächen: Welche biologischen Zusammenhänge könnt Ihr erkennen? Vielleicht habt Ihr Lust mit Bestimmungsbüchern zu arbeiten und eure Entdeckungen in einem Journal oder Herbarium festzuhalten? Nähert Euch den Pflanzen mit allen Sinnen, lasst Euch auf die Wildpflanzen als Lehrer*innen ein, Ihr könnt viel von Ihnen lernen. Mut zum Wuchern lassen!!
Wir freuen uns sehr auf Eure Beiträge und Entdeckungen!
Esther Timm und Megan Auer
Loki Schmidt Stiftung
Versmannstraße 60
20457 Hamburg
Telefon: 040 2840 998 37
bluehendeschulen@loki-schmidt-stiftung.de
Einen Rückblick auf die Wettbewerbe der letzten zwei Jahre, inklusive aller Projekteinreichungen findet ihr hier:
Im Wettbewerb „Blühende Schulen“ bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit in ihrer direkten Umgebung Ideen und Projekte umzusetzen. Beim diesjährigen Motto „Tierisch gut: Pflanzen!“ steht neben der Pflanzen- auch die Welt der Insekten im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Lernerfahrungen über die Natur und Umwelt und setzen sich für diese ein. Ich bin gespannt auf die tollen Ideen, die in diesem Jahr an den 62 teilnehmenden Schulen entwickelt werden.
Schirmherrin Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Den Wettbewerb Blühende Schulen führen wir in Kooperation mit der Claussen Simon Stiftung, der Peter-Mählmann-Stiftung und der Behörde für Schule und Berufsbildung durch.
Die Peter-Mählmann-Stiftung ist die Kinder- und Jugendstiftung der Haspa. Sie verfügt derzeit über ein Stiftungskapital von rund vier Millionen Euro und ist ein wichtiger Teil des vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der Haspa in Hamburg und Umgebung. Jedes Jahr erhalten rund 100 gemeinnützige Organisationen durch die Stiftung Spenden von insgesamt fast 150.000 Euro.
Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. In den Förderbereichen „Wissenschaft & Hochschule“, „Bildung & Schule“ sowie „Kunst & Kultur“ bieten wir Stipendienprogramme und Projektförderungen. Im Bereich „Dialog & Perspektive“ sind die programmübergreifenden ideellen Förderangebote gebündelt, mit Seminaren, Vortragsveranstaltungen, Gesprächsreihen und anderen Begegnungsformaten.
Das Fest der blühenden Schulen 2025 wird mit freundlicher Unterstützung möglich gemacht durch: