Der Verlust der Biodiversität ist ein allgemein anerkanntes Problem unserer Zeit.
Intensive Landwirtschaft, Siedlungs- und Gewerbebebauung und Versiegelung üben einen massiven Druck auf unsere Landschaft aus. Dem sind viele sensible Arten nicht gewachsen.
Das Projekt Kooperation NATUR ist ein Angebot für Firmen, die der Natur auf ihren Firmengeländen Raum zur Verfügung stellen möchten. Dazu werden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeiter*innen Entwicklungspotenziale und -ziele für eine nachhaltige, standortgemäße und naturnahe Entwicklung des Firmengeländes erarbeitet und Pflegekonzepte für die spezifischen Standorte erstellt. Auch zur naturschutzfreundlichen Gebäudekonstruktion beraten wir, z.B. zur Verhinderung von Kollisionen von Vögeln mit Fensterscheiben. Berücksichtigung finden dabei gleichermaßen die Ziele des Naturschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung von naturnahen Firmengeländen ist nur bei kontinuierlicher, für den Standort angemessener Pflege möglich. Diese muss nicht teuer sein, sondern ist in den meisten Fällen sogar günstiger. Horst-Dieter W., langjähriger Gärtner eines namhaften Unternehmens weiß: “Wenn eine Fläche richtig und an den Standort angepasst gepflegt wird, dann ist der Arbeitseinsatz minimal, kostengünstig und ohne schweres Gerät möglich!“
Darüber hinaus kommen auch soziokulturelle Aspekte zum Tragen. In vielen Studien wurde festgestellt, dass es in der Bevölkerung ein gesteigertes Interesse am Erhalt der Biodiversität gibt. Der Mensch will bewusst leben und auch bewusst arbeiten. Ein naturnahes Firmengelände bietet das Potenzial, die Natur und die Landschaft wieder wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Achtsamkeit und das Erleben der uns umgebenden Natur unterstützt nachweislich unsere seelische Ausgeglichenheit und Gesundheit. Bei der Einbindung der Mitarbeiter*innen in Planung und Umsetzung unterstützt die Loki Schmidt Stiftung auf verschiedenste Weise. Ziel dabei ist, dass die Mitarbeiter*innen sich der Natur, die sie umgibt, bewusst werden und sie als Bereicherung ihres Alltags erleben.
Umgesetzte Maßnahmen können darüber hinaus in der Umweltauditierung als freiwillige Maßnahme angegeben werden oder über die interne und externe Kommunikation, z.B. der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorgestellt werden.
Reingehört: In der NDR-Reportage „Nistkästen und Wildblumenwiesen: Naturnahe Firmengelände" werden zwei ganz unterschiedliche Kooperation NATUR-Unternehmensbeispiele vorgestellt. Zu hören sind u.a. Susanna Fiebig als Projektinitiatorin sowie Svenja Holst von der Loki Schmidt Stiftung. „Moin! Die Reportage “ vom 22.12.2022
Dach- und Fassadenbegrünungen tragen u.a. zu einem besseren Mikroklima, zur Biodiversitätssteigerung sowie zu Wohlfühlaspekten für die Belegschaft bei. Als sichtbares Zeichen für unternehmerisches Naturschutz-Engagement sind Begrünungen auf Dächern und an Fassaden von Firmengebäuden oder Gewerbehallen denkbar. Die Loki Schmidt Stiftung berät Sie zu möglichen Begrünungen, besonders mit insektenfreundlichen Pflanzen. Die Freie und Hansestadt Hamburg bietet über die Gründach- und Grünfassadenstrategie finanzielle Zuschüsse und berät zur Umsetzung.
Sehen Sie hier die Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote der Stadt Hamburg.
Wenn auch Sie Interesse an einer naturnahen Gestaltung Ihres Firmengeländes haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Christine Stecker, Viola Bödewadt & Amira Elatawna
Loki Schmidt Stiftung
Steintorweg 8
20099 Hamburg
040 / 2840 998 35
Unser besonderer Dank gilt der Firma Otto Meyer & Co. GmbH für Ihre maßgebliche Unterstützung bei der Entwicklung der Projektidee und der Vernetzung mit weiteren Projektpartner*innen.
Bisher teilnehmende Unternehmen (Auswahl):
Mit dem ‚Kooperation NATUR‘-Siegel der Loki Schmidt Stiftung wird das Engagement und Commitment zu Natur- und Umweltschutzprojekten auf dem Firmengelände gewürdigt.
Bisher ausgezeichnet sind:
In den Videos zeigen die Unternehmen Otto Meyer & Co. GmbH sowie Covestro Deutschland AG in Brunsbüttel, wie die Entwicklung von Naurräumen auf ihren Firmengeländen erfolgt ist und welche positiven Effekte sie dadurch bereits feststellen konnten.