Der Altonaer Spar- und Bauverein wurde 2025 mit dem Siegel "Kooperation NATUR" für die naturnahe Entwicklung und Gestaltung eines Innenhofes ausgezeichnet.
Als bundesweit erste Wohnungsbaugenossenschaft erhält die altoba von der Loki Schmidt Stiftung das Siegel „Kooperation NATUR“. Mit dem Prädikat würdigt die Stiftung das Engagement der Genossenschaft für mehr biologische Vielfalt und eine naturnahe Gestaltung ihrer Außenflächen.
Seit 2024 kooperiert die altoba als Pilotpartner der Wohnungswirtschaft mit der Loki Schmidt Stiftung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Grünflächen ökologisch anzulegen bzw. aufzuwerten und zu Orten der Begegnung für Mensch und Natur zu machen. Damit leistet die Genossenschaft einen aktiven Beitrag gegen das Artensterben und trägt dazu bei, die Biodiversität im städtischen Raum zu stärken.
Konkret umgesetzt wird dies u. a. durch:
„Die Auszeichnung ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, sagt Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der altoba. „Wir zeigen, dass ökologisch wertvolle Freiflächen in der Wohnungswirtschaft möglich sind – und für alle Beteiligten einen Gewinn darstellen. Besonders freut uns die positive Resonanz aus unserer Mitgliedschaft.“
Auch die Loki Schmidt Stiftung hebt die Bedeutung der Partnerschaft hervor: „Jede Fläche, die ökologisch aufgewertet wird, ist ein Gewinn für die Stadtnatur. Mit dem Siegel „Kooperation NATUR“ würdigen wir die Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation – und darauf, in Zukunft noch mehr Flächen gemeinsam naturnah gestalten zu können“, betont Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung.
Die Altonaer Spar- und Bauverein eG – kurz altoba – wurde 1892 gegründet. Die altoba ist eine Wohnungsbaugenossenschaft mit rund 18.500 Mitgliedern. Neben gut 7.200 Wohnungen in vielen Hamburger Stadtteilen bietet sie den Mitgliedern eine Spareinrichtung mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten. Angebote des Sozialmanagements der altoba und des Nachbarschaftsvereins MIA Miteinander aktiv e.V. geben Möglichkeiten zur Begegnung, Freizeitgestaltung und zum freiwilligen Engagement in der Genossenschaft.
Unter dem strategischen Dach von altoba Natur geht die altoba neue
Wege in der Gestaltung und Pflege ihrer Außenflächen. Das Ziel ist, die
biologische Vielfalt in der Hamburger Stadtnatur zu fördern – und
gleichzeitig Orte zu schaffen, an denen sich die Mitglieder wohlfühlen.
Beispiele für naturnahe Projekte sind neu gestaltete
Innenhöfe, in
Blühwiesen umgewandelte Rasenflächen, die Planung sogenannter PikoParks
und die Durchführung des mähfreien Mais. www.altoba.de/naturnah
bietet einen Einblick in die Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung
sowie einzelne Maßnahmen und Mitgliederangebote.