Auf dieser Seite ist eine Zusammenfassung der jeweiligen Beiträge der Schulgruppen zum Wettbewerb 2025 einsehbar. Viel Spaß beim Schmökern und Inspirierenlassen von zahlreichen tollen Ideen!
Die Bilder dürfen nicht ohne die ausdrückliche Erlaubnis der Loki Schmidt Stiftung verwendet werden, die Urheberrechte liegen bei der jeweiligen Schulgruppe und Isabell Zettwitz.
Grundschule St. Nikolai
Natur an der GS St. Nikolai und die Wildnis der Seepferdchen
Zwischen dem Klassenraum der Seepferdchen (Klasse 3c) und dem Fußballfeld auf unserem Schulgelände gibt es einen kleinen Streifen Grün, der ungefähr 1,70 Meter breit und 7,50 Meter lang ist. Die Kinder der 3c möchten diesen Streifen naturnah umgestalten, damit Insekten genügend Nahrung finden.
Berufliche Schule City Nord
Aus grau wird bunt - Nachhaltige Gestaltung vom Schulgelände
„Aus grau wird bunt“ ist ein Schulprojekt zur nachhaltigen Umgestaltung des Schulgeländes. Initiiert von zwei Schülerinnen, wurden Blumenwiesen, Sträucher, eine Benjeshecke und ein Insektenhotel angelegt sowie Nistkästen und Eichhörnchenhäuser aufgehängt – mit dem Ziel, Artenvielfalt und Umweltbewusstsein zu fördern.
BS24 Berufliche Schule Eidelstedt
Projekt „Grüne Oase der Bv-Dual“
Das Projekt wurde von mir (Qendresa Gjyrevci) begleitet und von meinen Schüler:innen (10) geplant, durchgeführt und reflektiert. Die Schüler:innen der Bv-Dual haben den Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" und lernen für die Übergangsgestaltung berufsvorbereitende Maßnahmen, wie das Gärtnern. Das Projekt ist mehrjährig angelegt.
Berufliche Schule Burgstraße BS12
Wir gestalten ein naturnahes Klassenzimmer
Wir gestalten mit der Schulgemeinschaft und dem benachbartem Kindergarten Kita Kinderburg zusammen den Schulhof mit einer bienenfreundlichen Wiese, Nistkästen und Insektenhotels und planen ein grünes Klassenzimmer inmitten der Wiesen.
ReBBZ Nord (Robert Koch Schule)
Unterstützung der Wildtiere auf unserem Schulhof
Gemeinsam mit den Schüler:innen haben wir Fledermauskästen, Insektenhotels, Igelhäusern und Vogelhäusern errichtet, Futtersäulen auf dem Schulhof verteilt, eine Sal-Weide gepflanzt und Totholzhecken gebaut. Wir haben so einen naturnahen Erholungsraum für mehr als 100 Schüler:innen und Schutz für Wildtiere auf dem Schulgelände geschaffen.
Schülerschule Waldenau
Beetina
Eltern des Elternvereins der Schule haben eine Garten-AG gegründet. Diese pflegt und gestaltet das Schulgelände durch Elternarbeit! Wir sind eine anerkannte Ersatzschule und agieren mit viel Gemeinschaftsinn. Das Projekt wurde bisher komplett mit Spenden aus der Elternschaft gestemmt und ins Leben gerufen. Die Schule wurde vor 40 Jahren gegründet.
Montessorischule Hamburg-Bergedorf
Schule Jenfelder Straße
Ein Platz für Un-/Nutzkräuter
Die Klasse 2d hat den Anfang gemacht: eine Fläche auf dem Ackergelände von Rasen befreit um dorthinein die Wildpflanzen umzusiedeln. Das "Unkraut" vom Acker wird nach Namen und Nutzen bestimmt. Die 2d trägt das Projekt in Jahrgang 2 vor, sie machen danach mit. Im Winter gibt der Jahrgang mit dem Acker das Projekt an den kommenden Jahrgang 2 weiter.
Grundschule Fuchsbergredder
"Unkraut" Kennenlernspiel für die ganze Schule
In unserem kleinen Schulgarten wachsen so viele Pflanzen. Manche wie von alleine. Wir möchten sie kennenlernen und unser Wissen mit anderen Kindern teilen. Wir (Gartenclubkinder Jg 2, 3 und 4) haben ein Quiz mit Überraschung vorbereitet.
Carl Götze Schule Hamburg
Coolgarten
Seit 20 Jahren wächst mit einer Vielfalt an Projekten zum Thema Natur- und Erlebnispädagogik der naturnahe Lebensraum des Schulgartens der Carl Götze Schule. Das Wachsen betrifft sowohl die räumliche Ausdehnung als auch die pädagogische und inhaltliche Kontinuität und Qualität und die damit intensiver werdende Einbindung in den schulischen Alltag.
Grundschule Döhrnstraße
Unkraut? Gibt's nicht!
Jede Woche besuchen Kinder der 1. und 2. Klasse den Schulgarten Döhrnstraße. Seit April haben wir mit den Kindern Wildkräuter in unserem Schulgarten gesucht und markiert, Blätter und Blüten gesammelt, die Pflanzen getrocknet und dokumentiert. Viele der Kräuter haben wir auch kulinarisch erforscht und die Kinder so für "Unkräuter" begeistert.
Schule beim Pachthof
Unser neues Biotop- grün und lebendig!
Aus einer unbespielten, kargen und sandigen Fläche entsteht ein lebendiger, grüner Ort voller Leben. Zusammen mit der Firma Biotop haben wir im Mai einen grünen Raum gestaltet, der durch ein kleines Heckentor betreten werden kann. Dort wachsen bald ausschließlich heimische Stauden und Wildpflanzen für unsere Wildtiere am Pachthof.
Schule Rönneburg
Naturerlebnisfläche Schule Rönneburg
Die Schule Rönneburg hat in einem außergewöhnlichen Gemeinschaftsprojekt mit viel Nachbarschaftshilfe einen naturnahen Schulhof gestaltet. Dabei ist unsere Naturerlebnisfläche entstanden mit über 2000 heimischen Wildpflanzen, einer Kräuterspirale, Hochbeeten, Weidentunnel, einer Totholzhecke, einem Barfußweg, einem Kletterbaumstamm und viel mehr.
Grundschule Goosacker
Naturerlebnisschulhof Goosacker
Die 6 beteiligten Klassen haben rund um eine Projektwoche verschiedene Bereiche auf dem Schulgelände umgestaltet. Es wurden Blühinseln neu und umgestaltet, Informationsschilder gschrieben und aufgestellt, Lebensräume sowie Nisthilfen für Insekten und Vögel geschaffen. Die Klassen haben Patenschaften für ihre Projekte übernommen.
Grundschule Marienthal
PflanzenbotschafterInnen
In einem Patensystem werden an der Grundschule Marienthal PflanzenbotschafterInnen ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den vorhanden Wildkräutern aus dem Schulgelände auseinander und legen neue "wilde" Flächen an.
Ganztagsschule mit VSK
Das kleine Grün
Hier haben wir als kleine Gruppe von 7 Kindern des 4. Jahrgangs einen kleinen Rückzugsort für Menschen, Pflanzen und Tieren geschaffen. Wir haben eine Wildblumenwiese, ein Natur Tipi und zwei Hochbeete in denen verschiedene Kräuter und Pflanzen wachsen. Die Kinder haben die Möglichkeit Verantwortung für die Pflege zu übernehmen.
Schule Heinrich-Helbing-Straße
Jahrgangsbeete und Kräuterspirarale
Unsere Nachmittagsbetreuung hat mit den Schülerinnen und d Schülern 16 Hochbeete gebaut, die von den Jahrgängen bepflanzt wurden. Zusätzlich haben wir eine Kräuterspirale angelegt.
Schule Moorflagen
Mehr Vielfalt auf unserem Schulhof
An einem Samstag haben Eltern, SuS u. KollegInnen des Vor-u. Nachmittags mit Profigärtnern ein Rasenstück (ca. 130m²) bearbeitet, um eine Blühwiese anzulegen. Die Rasensoden wurden zu einem Hügel geformt, wo ein Schattsaum mit heimischen (Un-)kräutern wachsen soll. Zudem wurde ein Wildstaudenbeet mitten auf dem Schulhof angelegt.
Grundschule Wesperloh
Die Wiesenforscher eine halbjährige Entdeckerreise
Ausgehend von der Beobachtung eines einzigen Quadratmeters Wiese entwickelte sich ein vielschichtiges Forschungsprojekt, das Naturwissenschaft, Umweltbewusstsein und praktisches Lernen miteinander verband.
Gymnasium Dörpsweg
Heimische Wildpflanzen auf dem Schulgelände
Anstoß des Projektes gab die Imker-AG an der Schule und die Initiative der Loki-Schmidt-Stiftung "Mythos Unkraut“. Eltern und Lehrer_innen haben heimische Pflanzen aus dem Garten gespendet, die Kinder im Rahmen des Natur und Technik - Unterrichts und Kinder aus dem Ganztag in der Mittagspause auf einer Brachfläche pflanzten.
Gymnasium Lerchenfeld
Jetzt wird es bunt im BienenGarten
BienenGarten Wildbienen im Baumhöhlsimulationen Entsiegelung von Schulhoffläche zur Gestaltung von Blumenwiesen Totholzstamm mit Bepflanzung Solarpavillion mit Hochbeeten Grünes Klassenzimmer
Gymnasium Bornbrook
Ein alter Schulgarten bekommt neuen Standort und Gestalt
Eine Geschichte darüber, wie der Schulgarten von Gymnasium Bornbrook wiederbelebt wurde, während der Sanierungsphase durch den Schulhof zwei Mal umzog, die Corona- Pause überstand und im April 2022 einen neuen Standort und modernen und naturnahen Gestallt bekam. Beteiligten: über 90 SuS der Schulgarten AG (2017-25), Leitung Fr. Figoli
Louise Weiss Gymnasium
Naturnaher Schulhof - Schau mal, das waren wir!
Ausgehend von der ersten Idee im Frühjahr 2024, eine Rasenfläche zusammen mit der damaligen 7c in eine blühende Wiese für Insekten zu verwandeln, wuchs diese Idee nach und nach zu der Vorstellung, den gesamten Schulhof Schritt für Schritt naturnaher zu gestalten, mehr Wildnis zuzulassen und die gesamte Schulgemeinschaft mit einzubeziehen.
Hansa-Gymnasium Bergedorf
Tote Ecke wird blühendes Paradies
Eine ungenutzte Ecke des Schulhofs, die mit Efeu und anderen grünen Bodendeckern zugewachsen war, wurde von uns komplett vom Bewuchs befreit, neu angelegt und und mit einheimischen Pflanzen bepflanzt. Wir sind eine Gruppe von Lehrkräften und haben Unterstützung von wechselnden Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5-12 bekommen.
Heinrich Heine Gymnasium
Bunter blühender Heine-Garten
Das Heine-Garten-Projekt wurde im Klimakurs des Wahlpflichtbereiches im Jahrgang 8 initiiert. Unser Ziel ist es, eine Wildblumenwiese anzupflanzen und die Schülerschaft daran teilhaben zu lassen. Außerdem wollen wir wir eine Informationstafel aufstellen und unsere Sitzgelegenheiten verschönern.
Gymnasium Meiendorf
Gymei - Rewilding
Der WP-Kurs „Gartenkunst“ gestaltet mit der Bienen-AG, Eltern und externen Partnern bei "GyMei gärtnert" einen Lern- und Lebensraum im Schulgarten. Dabei steht Umweltbildung im Zentrum – praxisnah, gemeinschaftlich und vernetzt mit einer lokaler Gärtnerei und dem Engagement der Schulgemeinschaft.
Friedrich-Ebert-Gymnasium
Wilde Wiese - Lebensraum statt Rasen
Unsere Wildblumenwiese wurde in mehreren Etappen vergrößert. Dabei haben wir heimische Pflanzen ausgesät und wachsen lassen. Zudem stellten wir Insektenhotels auf, um gefährdeten Arten wie Wildbienen und Schmetterlingen zusätzlichen Lebensraum zu bieten.
Wilhelm Gymnasium
Naturgarten AG
Die Naturgarten AG ist Teil des Ganztages und findet immer Montags von 14-16 Uhr (meistens länger) statt. Die AG wird geleitet von Cornelia Hausberg und David Elle. Um die vielen Projekte umzusetzen braucht es die ganze Schulgemeinschaft, von den Schüler:innen bis zur Behörde. Wir gestalten großflächig Bereiche des Schulhofes naturnah um.
Alsterring Gymnasium Hamburg
Entdecker–Mitmach-Garten
Unser Schulgarten-Projekt hat mit einer einzelnen Lehrkraft begonnen. Vom Hausmeister bis zur Köchin haben alle Gruppen an unserer Schule bei der Gestaltung mitgewirkt – insbesondere die Schülerschaft – und das in ihrer Freizeit. In den Pausen, nach der Schulzeit und auch in den Ferien haben SuS sowie das Kollegium sich ehrenamtlich engagiert.
Schule Lokstedter Damm
Unser Schulhof - Ich schütze was ich kenne
SchülerInnen der Klassen M2 und M3 haben sich gemeinsam Umweltprojekten und der Arbeit im Schulgarten gewidmet. Sie haben Pflanzen erkundet und etwas über die Bedeutung der Kräuter und der wilden Gewächse in unserem Schulgarten erfahren. Durch außerschulische Angebote im Eppendorfer Moor und beim Bombus (SDW) wurde das Thema Artenvielfalt vertieft.
STS Bergstedt
Bergstedt goes wild
Im Frühjahr wurde eine Gemeinschaftsaktion initiiert: Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern waren aufgerufen, sich an der Aktion "Bergstedt goes wild" zu beteiligen. Ziel war es, durch verschiedene Aktionen, Tiere und Pflanzen zu fördern und einen lebenswerten Ort für die Schulgemeinschaft zu schaffen.
Stadtteilschule Niendorf
Augenmerk auf Kräuter
An unserem Projekt haben Schüler, aus unterschiedlichen Projektkursen, Lehrer und Freiwillige, bei unseren Schulhof Einsätzen, mitgearbeitet. Wir haben auf unserem Schulhof einen Weidentunnel angelegt, Hecken/Büsche gepflanzt, zwei Beete Angelegt, ebenso wie zwei Kräuterschnecken und mehrere(5) Bäume gepflanzt. Und noch weiteres.
STS Öjendorf
Ein Schulacker für die Stadtteilschule Öjendorf
Die Garten AG (ca. 10 Kinder) hat in diesem Schuljahr einen eigenen Garten und einen Acker angelegt. Wir mussten zunächst die Fläche Mähen und über den Winter immer wieder mit eigenem Laub mulchen. Heute können wir die ersten Radieschen und Möhren ernten.
Campus Hafencity
Grüner Kulturverein Campus HafenCity
3 Schüler (Alfred, Luis, Johan) haben selbstständig angefangen, sich um die Pflanzen und Begrünung unseres Container-Schulhofes zu kümmern. Dafür haben sie Hochbeete, Beete, Biotop angelegt, gebaut und ähnliches. Dabei haben sie Überlegungen angestellt, wie die Schüler:innen des Campus etwas Lernen und teilnehmen können.
Emil Krause Schule
Naturnahe Gestaltung unseres Schulhofes
In etwa 100 Schüler*innen haben an der Umgestaltung unsers Schulgeländes mitgewirkt: Es wurde tagelang gebuddelt, umgesetzt, neu gepflanzt und gesät., damit unser Schulgelände lebendiger, grüner und schöner wurde!
Stadtteilschule Am Heidberg
Bekannt oder unbekannt - das ist hier die Frage!
Es waren ca. 40 Schüler*innen beteiligt aus den WP-Kursen "nature live". Es wurde gesucht, bestimmt, gezeichnet, fotografiert, Steckbriefe erstellt sowie eine Artenliste und zwei neue Blühflächen geschaffen.
Stadtteilschule Lohbrügge
Lohbrügge blüht auf- Ein Garten für alle
Wir sind das Umweltschutz Profil der GSL. Unser Profil besteht aus 15 Schülern und der Kooperation mit den GreenKids, zusammen arbeiten wir an unserem schönen umweltfreundlichen Schulgarten der GSL.
Max-Brauer-Schule
STS Oldenfelde
SuperKRAUTZ - die Wurzelrebellen
Im Projekt „SuperKRAUTZ“ erforschten Schüler*innen Wildkräuter wie Giersch und Löwenzahn kreativ und fachlich. Mithilfe von KI entstanden Avatare und Comics, die Pflanzen zum Leben erwecken. Ergänzt durch praktische Anwendungen wie Kräuterbutter förderte das Projekt Wissen, Kreativität und Medienkompetenz.
Otto-Hahn-Schule
Schulacker + Schulgarten + Beete
Einige AGs haben mit Unterstützung von uns Gemüsepflanzen auf dem Schulacker gepflanzt und wild-blühende Pflanzen für verschiedene Insektenarten angelegt.