Blühende Schulen 2025

41 Schulen waren beim Wettbewerb der Blühenden Schulen 2025 dabei. Wir bedanken uns herzlich bei allen für die großartigen Projektideen und Einreichungen! Das Motto lautete »Mythos Unkraut – Wildwuchs macht Schule!«.

Jahresthema 2025

Bei der Umgestaltung einer Grünfläche oder Brache neigen man oft dazu, direkt alles umzugraben und mit neuen Pflanzen zu arbeiten. Warum nicht als Ausgangspunkt erst mal auf dem Gelände schauen, was denn dort eigentlich schon so wächst?

Wächst auf Eurem Hof, Garten oder Hochbeeten vielleicht Löwenzahn, Brennnessel und Spitzwegerich? Klettert an Eurem Schulgebäude Efeu oder wilder Wein hoch? Könnt Ihr Pflanzen entdecken, die Ihr vorher noch nie zuvor gesehen habt oder denen Ihr nie Beachtung geschenkt habt?

Lasst Euch ein auf eine Entdeckungsreise der wilden Pflanzen: Wo kommen Sie her? Sind sie giftig oder essbar? Kann man sie weiterverarbeiten? Vielleicht haben sie sogar Heilwirkungen? Welche Insekten und andere Kleintiere fühlen sich bei ihnen wohl? Sind sie gut für den Boden?

Vieles sogenanntes ‚Unkraut‘ hat tatsächlich Superkräfte. Also schaut, was Ihr findet, überlegt, was Ihr damit machen könnt. Danach könnt Ihr überlegen, was Ihr noch an regionalen und naturnahen Gewächsen hinzufügen könnt, um ein vielfältiges Biotop auf eurem Schulgelände zu erschaffen.

Beschäftigt Euch ausgiebig mit euren Grünflächen: Welche biologischen Zusammenhänge könnt Ihr erkennen? Vielleicht habt Ihr Lust mit Bestimmungsbüchern zu arbeiten und eure Entdeckungen in einem Journal oder Herbarium festzuhalten? Nähert Euch den Pflanzen mit allen Sinnen, lasst Euch auf die Wildpflanzen als Lehrer*innen ein, Ihr könnt viel von Ihnen lernen. Mut zum Wuchern lassen!!

Wir freuen uns sehr auf Eure Beiträge und Entdeckungen!

Die Gewinner-Teams 2025 stehen fest!

Ob Grund- oder Stadtteilschule, Gymnasium oder Schule mit Förderschwerpunkt: 41 Schulteams aus ganz Hamburg beteiligten sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb der Blühende Schulen, der von der Loki Schmidt Stiftung mit Unterstützung der Peter Mählmann Stiftung und der Claussen-Simon-Stiftung ausgerichtet wurde.

Aus allen Einreichungen zum diesjährigen Thema "Mythos Unkraut: Wildwuchs macht Schule" wurden insgesamt 16 Teams ausgezeichnet.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Schüler*innen, Lehrkräften, Fördererpartner*innen und Sponsor*innen!

Preisverleihung und Fest

16 Gewinnerteams wurden am 23. September 2025 in der FABRIK für ihre Projekte und Ideen ausgezeichnet. Zehn Gewinnerteams durften sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 500 € freuen.

Beim Fest der Blühenden Schulen konnten sich die Schüler*innen aller teilnehmenden Schulteams sich an vielfältigen Mitmachständen kreativ betätigen. Unter der Moderation von Anke Harnack sowie mit Musikbegleitung der Percussion-Band TamTam, erlebten über 300 Schüler*innen gespannt, wer die ersten Plätze der „Blühenden Schulen 2025“ belegte.

 

Fotos: Antje Sauer

 

Für ein buntes Programm an Mitmachständen sorgen dieses Jahr:

 

41 Teams aus ganz Hamburg beteiligten sich am Wettbewerb 2025

 

Die Projektbeiträge zum Wettbewerb 2025

Eine Sammlung mit Kurzbeschreibungen aller Projekteinreichungen 2025 findet ihr hier auf einer Übersichtsseite.

Folgende 16 Schulprojekte wurden als Gewinner ausgezeichnet

Berufliche Schule City Nord

Projekt: »Aus grau wird bunt - Nachhaltige Gestaltung vom Schulgelände«

Mit viel Eigeninitiative haben einige Schüler*innen ein Schulprojekt angestoßen, das das Gelände in einen lebendigen, artenreichen Lernort verwandelte. Gemeinsam mit Mitschüler*innen, Lehrkräften und dem Hausmeisterteam entstanden Blumenwiesen, Nistplätze, eine Trockenmauer und vieles mehr – alles im Sinne der Nachhaltigkeit und Biodiversität. Sogar ein ARD-Team hat die Umgestaltungsaktion gefilmt.


Berufliche Schule Burgstraße

Projekt: »Wir gestalten ein naturnahes Klassenzimmer«

Mit großem Teamgeist und vielen Kooperationspartner*innen entsteht hier ein „Grünes Klassenzimmer“ zum Lernen, Forschen und Mitgestalten. Gemeinsam mit Kita-Kindern, NABU-Expert*innen und einer Gartenbauklasse wurden Nisthilfen gebaut, Pflanzen bestimmt und Beete geplant. Die ganze Schulgemeinschaft bringt sich aktiv ein.


Schule Rönneburg (GS)

Projekt: »Naturerlebnisfläche Schule Rönneburg«

Nach dem Abriss zweier Klassenhäuser hat die Schule in Eigeninitiative eine Naturerlebnisfläche mit heimischen Wildpflanzen geschaffen. Die Klasse 4b produzierte dazu einen Garten-Rap über Wegerich, Löwenzahn und Brennnessel. Die 4c gestaltete eigene Videos – alles wächst nun dort auf dem Schulgelände. Unterstützt wurde das Projekt von einer Schulhof-AG mit Lehrkräften, Eltern, dem GBS-Team und dem Hausmeister.


 

Grundschule Goosacker (GS)

Projekt: »Naturerlebnisschulhof Goosacker«

Aus einem eher tristen Schulhof ohne Partizipationsmöglichkeiten wurde ein naturnaher Lern- und Lebensraum, den die Kinder aktiv mitgestaltet haben. In einer Projektwoche entstanden Blühinseln, Sumpfbeete, ein Sandarium, ein Kräuterhochbeet und Nistplätze für Vögel und Insekten – viele Ideen kamen direkt von den Schüler*innen. Höhepunkt war die Mitmachbaustelle, bei der Kinder, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam anpackten.


Schule beim Pachthof (GS)

Projekt: »Unser neues Biotop - grün und lebendig!«

Mit viel Kreativität und Nachhaltigkeit hat die Schule Wildblumenbeete und ein großes Insektenhotel angelegt – inklusive der Produktion von Löwenzahnhonig, Saatgutgewinnung und Pflanzschildern aus Altholz. Höhepunkt war das gemeinsame Einpflanzen einer Salweide als Symbol für Artenvielfalt. In wöchentlichen Schulgartenpausen, einem Wahlpflichtkurs und an Projekttagen kümmern sich die Kinder selbst um Pflege und Ernte.


Carl Götze Schule (GS)

Projekt: »Coolgarten«

Im Schulgarten der Carl Götze Schule entdecken Kinder das ganze Jahr über die Vielfalt der Natur. So erforschte eine 4. Klasse Wildkräuter wie Gundermann und Spitzwegerich, die sogar geschmacklich überrascht haben. Vorschulkinder suchten vierblättrige Kleeblätter und lernten verschiedene Kleesorten kennen. Dabei entstanden auch getrocknete Blüten und farbenfrohe Wiesenbilder als kreative Ergebnisse.


 

Wilhelm Gymnasium (G)

Projekt: »Naturgarten AG«

Die Naturgarten-AG des Wilhelm-Gymnasiums hat in Eigenregie über 100 Quadratmeter Betonpflaster entfernt und naturnahe Flächen mit regionalem Saatgut angelegt. Die Schüler*innen pflanzten vielfältige Blumen, errichteten Totholz- und Natursteinstrukturen und schufen so Lebensräume für Wildbienen, Insekten und Vögel. Mit wöchentlichen Treffen, praktischer Arbeit und Unterstützung im Unterricht trugen sie maßgeblich zur grünen Umgestaltung ihres Schulhofs bei.


Louise Weiss Gymnasium (G)

Projekt: »Naturnaher Schulhof - Schau mal, das waren wir!«

Schüler*innen der 5. und 7. Klassen legten im Biologie- und NWT-Unterricht zwei Insektenwiesen an, pflanzten eine Sal-Weide und setzten heimisches Saatgut aus regionalen Programmen ein. Sie dokumentierten die Entwicklung der Pflanzen, entfernten nicht-heimische Gewächse und bauten im Klimatag 2025 Insektenhotels, betreiben Urban Gardening und stellten Vogelfutter her. Für die Zukunft ist geplant, Pflege und Weiterentwicklung der Flächen fest im Unterricht zu verankern.


STS Oldenfelde (StS)

Projekt: »SuperKRAUTZ«

Projektbeschreibung: Im fächerübergreifenden Projekt erforschten Schüler*innen heimische Wildkräuter wie Giersch und Löwenzahn, die oft als Unkraut gelten, und lernten deren ökologische Bedeutung kennen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz entstanden kreative Comics und Avatare, parallel stellten kleine Gruppen Wildkräuterprodukte wie Butter, Tee und Limonade her, die gemeinsam verkostet wurden. So verband das Projekt Wissen, Kreativität und digitale Medienbildung auf anschauliche Weise.


STS Bergstedt (StS)

Projekt: »Bergstedt goes wild«

Projektbeschreibung: Alle Klassen, Lehrkräfte, Eltern und Hausmeister engagierten sich gemeinsam beim Projekt zur Förderung von Wildwuchs und Biodiversität auf dem Schulhof. Mit Aktionen, Saatgut und einem kreativen Plakat wurden Umweltbewusstsein und Gemeinschaft gestärkt. Die Schule erweitert ihre nachhaltige Arbeit durch die Einrichtung einer BNE-Stelle, plant die Gründung eines Klimateams und setzt auf hohe Beteiligung, Kreislaufwirtschaft und plastikfreie Maßnahmen.


Sonderpreis Schüler*innen-Engagement

Schule Jenfelder Straße (GS)

Projekt: »Ein Platz für Un-/Nutzkräuter«

Im Gemüseackerdemie-Projekt legten die Kinder der Jahrgänge 2/3 großen Wert darauf, alle Pflanzen wertzuschätzen und ihnen einen eigenen Raum zu geben – so wie auch jedes Kind in der Schulgemeinschaft seinen Platz hat, unabhängig von seinen Fähigkeiten. Durch die gemeinsame Bestimmung und Pflege von Wildkräutern lernten sie nicht nur den ökologischen Nutzen kennen, sondern förderten auch ein inklusives Miteinander, in dem Vielfalt als Bereicherung verstanden wird.


Sonderpreis Schüler*innen-Engagement

Campus HafenCity (StS)

Projekt: »Grüner Kulturverein Campus HafenCity«

An ihrer noch im Bau befindlichen Schule haben drei Schüler der 6. Klasse aus eigener Initiative ein Hochbeet-Projekt ins Leben gerufen – mit essbaren Pflanzen, Wildblumen für Insekten und Rankpflanzen als Sichtschutz zur Straße. Sie organisieren Anbau, Pflege und die Beteiligung anderer Schüler*innen eigenständig und gestalten sogar eigene Infoschilder – ein echtes Vorzeigeprojekt für selbstbestimmtes Engagement.


Sonderpreis »Mythos Unkraut«

Grundschule Döhrnstraße (GS)

Projekt: »Unkraut? Gibt's nicht!«

Die Grundschule Döhrnstraße nutzt ihren Schulgarten im Nachmittagsangebot, um Kindern der 1. und 2. Klasse ökologische Zusammenhänge nahezubringen. Im Projekt „Unkraut? Gibt’s nicht“ erkundeten sie 14 Wildkräuter, lernten ihre Bedeutung für Insekten kennen und probierten sieben Kräuter kulinarisch. Begleitet von einem Insektenexperten entstand so ein nachhaltiges Bewusstsein für Artenvielfalt, das auch nach dem Wettbewerb weitergeführt wird.


Sonderpreis Bildung

Grundschule Wesperloh (GS)

Projekt: »Die Wiesenforscher eine halbjährige Entdeckerreise«

Im sechsmonatigen Wiesenprojekt untersuchten die Kinder systematisch einen Quadratmeter Schulwiese, bestimmten über 15 Pflanzenarten, führten Bodenexperimente durch und gestalteten Steckbriefe, Tabellen und Lapbooks. Durch eigene Recherchen und eine Exkursion in die Osdorfer Feldmark entwickelten sie ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzen und Insekten. Parallel entstand ein langfristiges Streuobstwiesenprojekt als dauerhafter Lernort für den Sachunterricht.


Sonderpreis »Auf dem Weg«

Hansa-Gymnasium Bergedorf (G)

Projekt: »Tote Ecke wird blühendes Paradies«

Projektbeschreibung: Um ihren Schulhof grüner, artenreicher und tierfreundlicher zu gestalten, haben Schüler*innen der Klassen 5 bis 12 gemeinsam mit Lehrkräften zwei bisher von Efeu bedeckte Beete auf 75?m² umgestaltet. Dabei entfernten sie die alten Bodendecker, pflanzten heimische Stauden und Gehölze und integrierten Totholz sowie eine Trockenmauer als Lebensräume für Tiere. Besonders ist, dass viele Beteiligte ihre Nachmittage freiwillig für das Projekt investierten – mit großem Einsatz und echter Begeisterung.


Sonderpreis »Auf dem Weg«

GS St. Nikolai (GS)

Projekt: »Natur an der GS St. Nikolai und die Wildnis der Seepferdchen«

Die Klasse 3c erforschte ihren kleinen Schulhofstreifen „Wildnis der Seepferdchen“ und entfernte nach Beratung durch MOIN STADTNATUR die bisherigen Pflanzen. Sie pflanzten gemeinsam 84 heimische Wildstauden, gossen sie regelmäßig und brachten mit viel Freude Schilder an, um ihre Fläche zu schützen. So förderten sie aktiv die Artenvielfalt und lernten Verantwortung für ihren Naturraum.


Eure Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:

Esther Timm und Megan Auer
Loki Schmidt Stiftung
Versmannstraße 60
20457 Hamburg

Telefon: 040 2840 998 37

bluehendeschulen@loki-schmidt-stiftung.de


© Isabell Zettwitz

Schirmherr Ties Rabe

Der Wettbewerb „Blühende Schulen“ lässt Kinder und Jugendliche bekannte Orte mit neuen Augen erkunden und gibt Schülern und Schülerinnen wichtige Impulse sich für Hamburgs Natur und Umwelt einzusetzen. Naturerfahrung und Naturwissen fängt auf dem Schulhof an.“ Schirmherr Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg

Die Peter-Mählmann-Stiftung

Den Wettbewerb Blühende Schulen führen wir in Kooperation mit der Claussen Simon Stiftung, der Peter-Mählmann-Stiftung und der Behörde für Schule und Berufsbildung durch.

Die Peter-Mählmann-Stiftung ist die Kinder- und Jugendstiftung der Haspa. Sie verfügt derzeit über ein Stiftungskapital von rund vier Millionen Euro und ist ein wichtiger Teil des vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der Haspa in Hamburg und Umgebung. Jedes Jahr erhalten rund 100 gemeinnützige Organisationen durch die Stiftung Spenden von insgesamt fast 150.000 Euro.

Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. In den Förderbereichen »Wissenschaft & Hochschule«, »Bildung & Schule« sowie »Kunst & Kultur« bieten wir Stipendienprogramme und Projektförderungen. Im Bereich »Dialog & Perspektive« sind die programmübergreifenden ideellen Förderangebote gebündelt, mit Seminaren, Vortragsveranstaltungen, Gesprächsreihen und anderen Begegnungsformaten.


Das große Fest der blühenden Schulen wurde mit freundlicher Unterstützung möglich gemacht durch: