Presse

 

Pressestelle

Maxie Hecker
Steintorweg 8
20099 Hamburg
Tel.: 040/2840998-24
maxie.hecker@loki-schmidt-stiftung.de

Aktuelle Pressemitteilungen und -bilder

Pressemitteilung

Kleine Braunelle im Garten "Quelle des Glücks"

30.06.2023

Pflanzaktion für mehr Artenvielfalt: Um dem schleichenden Artenverlust entgegenzuwirken, pflanzten Mitarbeiter*innen des Wilhelmsburger Inselparks und der Loki Schmidt Stiftung mit Unterstützung Ehrenamtlicher am 30. Juni 2023 50 Kleine Braunellen im Garten „Quelle des Glücks“. Eine Aktion, die zum Nachahmen animieren soll.

Pressemitteilung

Loki Schmidt Stiftung startet MINT-Bildung "Klima und Moor"

14.06.2023

Mit Unterrichtsmaterialien für die Fächer Biologie, Chemie, Geografie und Physik, die zum Forschen und Experimentieren anregen, will die Stiftung das Bewusstsein für den Moorschutz stärken und die naturwissenschaftliche Bildungsarbeit im Klassenverband fördern. Interessierte Schulen können sich für die Erprobungsphase anmelden.

Pressemitteilung

Pflanz eine kleine Welt: 180 Sal-Weiden für Schulen und Kitas

01.06.2023

Mit diesem Projekt möchte die Loki Schmidt Stiftung gemeinsam mit der Budnianer Hilfe in den nächsten zwei bis drei Jahren 180 Sal-Weiden auf Hamburgs Schulhöfen und in Kita-Gärten pflanzen – für jede BUDNI-Filiale in Hamburg und der Metropolregion eine Sal-Weide.

Pressemitteilung

Immer mehr Schachblumen

03.05.2023

Eines der wenigen erhaltenen Hamburger Vorkommen der stark gefährdeten Schachblume findet sich an der Gose Elbe. Hier, im Naturschutzgebiet Die Reit, führte die Loki Schmidt Stiftung Ende April das alljährliche Schachblumen-Monitoring durch, mit erfreulichem Ergebnis: 132 Schachblumen konnten auf der stiftungseigenen Wiese gezählt werden.

Newsmeldung, Pressemitteilung

Anmelderekord beim Wettbewerb "Blühende Schulen"

17.04.2023

Von Bergstedt bis Marmstorf, von Lurup bis Altengamme: 66 Klassen und Arbeitsgruppen aus 65 Schulen haben sich für den Wettbewerb „Blühende Schulen“ angemeldet. Mit dabei sind Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Schulen mit Förderschwerpunkt sowie eine Berufliche Schule. Bis 30. Juni 2023 haben alle Teams nun Zeit, ihre Beiträge zum Thema Artenvielfalt einzureichen.

Newsmeldung, Pressemitteilung

Hamburgs "Blühende Schulen 2023": Bewerbungsfrist verlängert!

08.02.2023

Die kreativsten Konzepte und nachhaltigsten Ideen rund um das Schwerpunktthema „Artenvielfalt“ stehen beim diesjährigen Wettbewerb der Blühenden Schulen im Fokus. Noch bis 1.4.2023 können sich Hamburger Schulen aller Schulformen anmelden. Bis zum 30.6.2023 haben sie anschließend Zeit, ihre Beiträge einzureichen.

Newsmeldung, Pressemitteilung

Moore schützen - Moore verstehen

16.01.2023

Mit unserem neuen Projekt „Moore schützen – Moore verstehen“ bauen wir unser Engagement im Bereich Moor- und Klimaschutz aus. Dabei sollen zum einen Moorflächen in Norddeutschland erworben, geschützt und renaturiert werden. Zum anderen werden wir erstmals Zertifizierte Moorführer*innen ausbilden sowie ein speziell auf Schulen ausgerichtetes Veranstaltungsprogramm konzipieren. Das Projekt wird von der Vertical Stiftung gefördert.

Newsmeldung, Pressemitteilung

30.000 Euro für den Moorschutz

16.12.2022

"Sparda zeigt die grüne Karte": Unter diesem Motto sammelte die Sparda-Bank Hamburg eG mit ihren Kund*innen im Oktober und November insgesamt 30.000 € für die Moorschutz-Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Am 16.12.2022 überreichte Axel Krohn, Pressesprecher der Sparda Bank Hamburg eG, Axel Jahn im Wittmoor symbolisch die "grüne Karte".

Newsmeldung, Pressemitteilung

Naturnaher Wald am Fiersbarg entsteht

21.10.2022

Die Loki Schmidt Stiftung hat mit Maßnahmen zum Umbau des Fichtenforsts in einen artenreichen und klimaresistenteren Wald begonnen. Während der Arbeiten darf das 1,1 ha große Waldstück der Stiftung nördlich der Straße Fiersbarg nicht betreten werden.

Pressemitteilung

Blume des Jahres 2023: Kleine Braunelle

20.10.2022

Mit der Wahl der Kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) zur 44. Blume des Jahres möchte die Loki Schmidt Stiftung auf den schleichenden Verlust heimischer Wildpflanzen aufmerksam machen und zum Erhalt artenreicher Weiden, Wiesen, Rasen und Wegränder aufrufen.