Aktuelles

Pressemitteilung

2024-04-04

Pflanzaktion für Schmetterlinge und Wildbienen

Downloads

Blume des Jahres wird neuer Insektenmagnet im Wilhelmsburger Inselpark

Die ersten Knospen der Grasnelke (Armeria maritima) kann man zwischen den schmalen Laubblättern bereits erkennen. Ab Mai werden die kugelförmigen Blütenstände wie ein rosafarbener Flor über der Packlage der ehemaligen Reichsstraße im Wilhelmsburger Inselpark schweben: ein besonderer Augenschmaus für uns Menschen und vor allem eine überlebensnotwendige Nahrungsquelle für Insekten. Verschiedene Arten von Mauer-, Sand- und Furchenbienen finden an den Blüten der Blume des Jahres Nektar und Pollen. Auch zahlreiche Schmetterlinge, wie der Braune Feuerfalter und der Kleine Perlmuttfalter, gehören zu den regelmäßigen Besuchern.

Dass die Grasnelke im Wilhelmsburger Inselpark ein neues Zuhause gefunden hat, ist nicht nur den Mitarbeitenden der Loki Schmidt Stiftung und des Wilhelmsburger Inselparks zu verdanken, sondern auch den ehrenamtlichen Helfer*innen, die am 4. April 2024 zu Schaufel und Pflanzholz griffen. 48 Grasnelken setzten sie gemeinsam in den sandigen, steinigen Boden.

Zitat André Palm, Projektmitarbeiter „Blume des Jahres“ bei der Loki Schmidt Stiftung

„Die Grasnelke kommt an der Küste auf Salzwiesen und im Binnenland auf Magerrasen vor. Auf der Packlage der ehemaligen Reichsstraße findet sie aber ebenfalls ideale Bedingungen: An dieser Stelle ist es sonnig und der Boden sowohl sandig, durchlässig als auch nährstoffarm. Bis in den Herbst hinein wird man dort die rosa- bis purpurfarbenen Blütenstände und die zahlreichen Insekten, die sich an ihnen einfinden werden, hier im Inselpark bewundern können. Daher freue ich mich umso mehr über die Pflanzung heute, denn damit können wir zumindest im Kleinen etwas gegen das still voranschreitende Artensterben in der Stadt bewirken.“

Die Grasnelke ist weder Gras noch Nelke. Der niedrige, polsterartige Wuchs mit schmalen und spitzen Blättern erinnert zu Recht an Gras, doch der Schein trügt. Die zahlreichen aus dem Polster wachsenden Blütenstände zeigen, dass es sich in der Tat um eine wunderschöne Wildblume handelt. Die Merkmale der Pflanzenart weisen zwar insgesamt Ähnlichkeiten mit den Nelkengewächsen auf, tatsächlich handelt es sich aber um ein Bleiwurzgewächs (Plumbaginaceae). Der Name der Pflanzenfamilie deutet an, dass ihre Vertreter mit Böden zurechtkommen, die mit Schwermetallen belastet sind. Aber auch salzhaltige Böden können besiedelt werden.

Mit der Wahl der Grasnelke (Armeria maritima) zur 45. Blume des Jahres ruft die Loki Schmidt Stiftung zum Schutz heimischer Wildpflanzen und zum Erhalt blütenreicher Magerrasen und Salzwiesen auf. Zudem möchte sie jede*n dazu motivieren, die Grasnelke auf dem Balkon, im Garten oder auf einem Gründach zu pflanzen, um damit die Artenvielfalt zu fördern und um einen Beitrag zum Überleben unserer Insektenwelt zu leisten.


Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit mehr als 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können.