Eine Wildblumenwiese im Garten schafft eine bunte, artenreiche Vielfalt auf sonnigem-mageren Standort (Foto: Loki Schmidt Stiftung)
Im Einsatz für die Artenvielfalt_Viola Bödewadt, Christine Stecker (Projektleitung) und Amira Elatawna von MOIN STADTNATUR (Foto: Loki Schmidt Stiftung)
Summendes Leben: Heimische Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon sind für Insekten wie der Gartenhummel lebenswichtige Nahrungsquellen (Foto: Amira Elatawna)
Der erste große Meilenstein ist geschafft! 1.000 Hamburger Privathaushalte haben das kostenfreie Beratungsangebot von MOIN STADTNATUR genutzt und sich praktische Tipps für die naturnahe Gestaltung ihres Balkons oder Gartens geben lassen. Empfehlungen für heimische Wildpflanzen, ein neues Zuhause für Wildbienen und Vögel, Nahrung und Unterschlupf für diverse Tierarten: Das kompetente Beratungsteam gibt Hinweise, die auf die Gegebenheiten des jeweiligen Standorts abgestimmt sind und anhand derer sofort losgelegt werden kann. Die tausendste beratene Person erhält zum Jubiläum von der Loki Schmidt Stiftung einen Vogelnistkasten für den Garten.
Im Herbst 2022 startete die Loki Schmidt Stiftung den Aufbau der Beratungsstelle MOIN STADTNATUR im Auftrag der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Seit Juli 2023 unterstützen 24 Beraterinnen und Berater, die im Vorfeld von der Stiftung fortgebildet worden sind, das hauptamtliche Team. Interessierte können sich unter www.moinstadtnatur.de für eine kostenlose Beratung anmelden und finden auf der Website zudem weitere wertvolle Informationen, u.a. Veranstaltungstermine sowie Bezugsquellen für insektenfreundliche Wildpflanzen. Die BUKEA fördert das Projekt, Projektpartner sind der NABU Hamburg sowie der NaturGarten e.V. Hamburg.
Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „In einer Großstadt wie Hamburg sind naturnah gestaltete Flächen von unschätzbarem Wert für die Biodiversität und das Stadtklima. Pflanzen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die Luft reinigen, Lärm mindern und an heißen Tagen für ein angenehmes Stadtklima sorgen – sie bieten auch wertvollen Lebensraum! Gärten und Balkonen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, indem sie ein weitverzweigtes grünes Netz über das gesamte Stadtgebiet spannen und verschiedene Naturräume verbinden. Auf diese Weise können Tiere und Pflanzen wandern, Schutz finden und neue Lebensräume erschließen. Mithilfe von MOIN STADTNATUR soll dieses Netz aufblühen und an Artenvielfalt gewinnen. Dadurch steigern wir langfristig die Lebensqualität in unserer Stadt und machen sie widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels.“
Christine Stecker, Projektleiterin von MOIN STADTNATUR bei der Loki Schmidt Stiftung: „Die positiven Rückmeldungen auf unsere Beratungen zeigen, mit wie viel Engagement, Neugier und Begeisterung sich die Hamburgerinnen und Hamburger für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt einsetzen. Die ersten 1.000 Beratungen liegen hinter uns, das Potenzial ist in einer verdichteten Großstadt wie Hamburg aber noch lange nicht ausgeschöpft. Insbesondere Balkone sind oft noch leer und werden in ihrer ökologischen Funktion unterschätzt. Da reicht schon ein erster Topf mit der richtigen Pflanze, um etwas für den Artenschutz zu tun.“
Das Projekt MOIN STADTNATUR nimmt besonders die Flächen in der Stadt in den Blick, die außerhalb von Naturschutzgebieten und öffentlichen Grünflächen liegen. Diese sind zahlreich und können durch naturnahe Gestaltungen einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt in der Stadt liefern. Neben den privaten Haushalten mit (Klein-)Garten oder Balkon werden Hamburger Bildungseinrichtungen sowie mit dem Altonaer Spar- und Bauverein (altoba) als Pilotpartner auch die Wohnungswirtschaft beraten. Diese Flächen fungieren als Trittsteinbiotope, die es Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, bis in die Innenstadt vorzudringen und sich dort anzusiedeln. Die Beratungsstelle möchte das Interesse für die Stadtnatur wecken und naturinteressierten Garten- und Balkonbesitzer*innen pragmatische Tipps zur Umsetzung geben. Die Beratung findet im Garten vor Ort statt, bei Balkonen telefonisch.
Für eine kostenlose Beratung können Sie sich über das Formular auf www.moinstadtnatur.de oder per Mail an post@moinstadtnatur.de oder postalisch an Loki Schmidt Stiftung, Projekt MOIN STADTNATUR, Versmannstraße 60, 20457 Hamburg, anmelden.
Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Alexander Fricke
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de
www.hamburg.de/bukea
Loki Schmidt Stiftung
Maxie Hecker
Telefon: 040 2840998 24
E-Mail: maxie.hecker@loki-schmidt-stiftung.de