Aktuelles

Pressemitteilung

2023-07-10

MOIN STADTNATUR

Downloads

Mehr Artenvielfalt auf Balkonen, in Gärten und auf Freiflächen

Mit einer neuen Beratungsstelle für naturnahe Gärten, Balkone und Freiflächen soll die Artenvielfalt in Hamburg gefördert werden. Das Projekt MOIN STADTNATUR nimmt besonders die Flächen in der Stadt in den Blick, die außerhalb von Naturschutzgebieten und städtischen Grünflächen liegen – wie etwa Balkone und Gärten. Diese sind zahlreich und können durch naturnahe Gestaltungen einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt in der Stadt liefern. Hamburgerinnen und Hamburger können sich kostenfrei beraten lassen, wie sie ihre Gärten und Balkone entsprechend gestalten. Die Loki Schmidt Stiftung hat die Beratungsstelle im Auftrag der Umweltbehörde aufgebaut.

Jens Kerstan, Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg: „„In einer Großstadt wie Hamburg sind naturnah gestaltete Flächen von unschätzbarem Wert für die Biodiversität und das Stadtklima. Pflanzen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die Luft reinigen, Lärm mindern und an heißen Tagen für ein angenehmes Stadtklima sorgen – sie bieten auch wertvollen Lebensraum! Gärten und Balkonen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, indem sie ein weitverzweigtes grünes Netz über das gesamte Stadtgebiet spannen, das verschiedene Naturräume verbindet. Auf diese Weise können Tiere und Pflanzen wandern, Schutz finden und neue Lebensräume erschließen. Mithilfe der Beratungsstelle soll dieses Netz in den nächsten Jahren aufblühen und an Artenvielfalt gewinnen. Dadurch steigern wir langfristig die Lebensqualität in unserer Stadt und machen sie widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels.“

Christine Stecker, Projektleiterin „MOIN STADTNATUR“, Loki Schmidt Stiftung: „Eine blühende Oase, in der wir Menschen Erholung und Ruhe finden und die darüber hinaus gefährdete Wildbienen und Schmetterlinge unterstützt: Oft sind es kleine Maßnahmen, mit denen wir viel für die Artenvielfalt, die Lebensqualität und das Mikroklima bewirken können. Das funktioniert auch auf dem kleinsten Balkon! Unsere Berater*innen geben ganz praktische Tipps für die Umsetzung, dazu gehören zum Beispiel standortbezogene Pflanzenvorschläge. Denn je mehr heimische Wildpflanzen gepflanzt werden, umso besser für unsere darauf spezialisierte Tierwelt. Wir freuen uns auf viele Anfragen!“

Mehr als 100 Anfragen sind bisher eingegangen, 60 Beratungen hat das Projektteam der Loki Schmidt Stiftung bereits durchgeführt. Seit Anfang Juli verstärken nun 25 speziell fortgebildete Berater*innen das MOIN STADTNATUR Team. Diese haben von März bis Juni 2023 eine von der Loki Schmidt Stiftung speziell für das Projekt konzipierte Fortbildung absolviert. In verschiedenen Modulen wurde dabei u.a. Wissen über heimische Wildpflanzen, Insekten und Gartentiere sowie über naturnahe Gartengestaltung, Fassaden- und Dachbegrünung vermittelt.

Balkone, Gärten und private Freiflächen sind von großer Bedeutung für die städtische Biodiversität, wenn sie naturnah gestaltet werden. Durch ihre Anzahl und Fläche können sie wertvolle Lebensräume bieten. Sie fungieren als Trittsteinbiotope, die es Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, bis in die Innenstadt vorzudringen und sich dort anzusiedeln. Die Biodiversitätsberatungsstelle soll das Interesse für die Natur wecken und naturinteressierte Garten- und Balkonbesitzer dabei unterstützen, sinnvolle Maßnahmen für die Artenvielfalt umzusetzen. Die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) fördert das Projekt mit 80.000 Euro jährlich. Kooperationspartner sind der NABU Hamburg sowie der NaturGarten e.V. Hamburg.

Interessierte Hamburgerinnen und Hamburger können sich online unter www.moinstadtnatur.de oder per Post (Loki Schmidt Stiftung, Projekt MOIN STADTNATUR, Steintorweg 8, 20099 Hamburg) für das kostenfreie Beratungsangebot anmelden.


Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit mehr als 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können.



Kontakt für Rückfragen


Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
David Kappenberg, stv. Pressesprecher
Tel. 040 42840 3065
Mobil: 0151 1809 3879
david.kappenberg@bukea.hamburg.de

Loki Schmidt Stiftung
Maxie Hecker
maxie.hecker@loki-schmidt-stiftung.de
Tel. 040 2840 998 24