Aktuelles

Pressemitteilung

2023-09-14

MOIN STADTNATUR eröffnet Schaugarten

Downloads

Bepflanzung und Einweihung von Hochbeeten im Oberhafengarten

Königskerze, Färberkamille, Schafgarbe, Sand-Thymian, Hauswurz und Co.: Das MOIN STADTNATUR-Hochbeet im Oberhafengarten zeigt eine Vielfalt an heimischen Wildstauden, die im eigenen Garten oder auf dem Balkon nicht nur für Farbvielfalt sorgen, sondern auch Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowie einen Lebensraum bieten. In ein weiteres kleineres Hochbeet ist die MOIN STADTNATUR Wildblumensaat ausgesät worden. Besucher*innen können dort in den nächsten Wochen beobachten, wie die Pflanzen keimen und wachsen werden. Dieser kleine Schaugarten, den das Projekt MOIN STADTNATUR in Kooperation mit GRAU TRIFFT GRÜN gestaltet hat, ist jederzeit öffentlich zugänglich und soll als Inspiration für die eigene naturnahe Garten- und Balkongestaltung dienen.

Der Anfang September veröffentliche Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) warnt: Eingeschleppte invasive Arten sind eine der fünf Hauptbeschleuniger des Biodiversitätsverlustes. Zu den Arten gehören Tiere, Pflanzen und andere Organismen. Es ist höchste Zeit, dass wir heimischen Wildpflanzen und damit der Insektenwelt in unseren Gärten und auf unseren Balkonen endlich wieder mehr Raum geben. Hier setzt das Projekt MOIN STADTNATUR an, welches die Loki Schmidt Stiftung im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) durchführt. Seit Juni 2023 berät das speziell ausgebildete 24-köpfige MOIN STADTNATUR-Team Hamburgerinnen und Hamburger kostenfrei zur naturnahen Gestaltung ihres Gartens oder Balkons. Das Interesse ist groß: In den Sommermonaten gingen mehr als 300 Anfragen im Projektbüro ein.

Zitat Christine Stecker, Projektleiterin MOIN STADTNATUR

„Unser Schaugarten im Oberhafengarten ist ein weiterer Schritt, um möglichst viele Menschen für naturnahes Gärtnern zu begeistern. Wir wollen zeigen, dass man bereits mit kleinen Maßnahmen etwas für die Artenvielfalt bewirken kann. Das kann eine Wildblumenwiese im Garten sein oder auch ein einzelner Topf mit heimischen Wildstauden auf einem vormals leeren Balkon. Die Hochbeete sollen als Inspirationsquelle dienen und zeigen, wie Wildstauden das ganze Jahr über als Nahrungsquelle und Lebensraum von Schmetterlingen und Wildbienen genutzt werden. Ich bedanke mich ganz herzlich bei GRAU TRIFFT GRÜN für die Kooperation!“

Balkone, Gärten und private Freiflächen sind von großer Bedeutung für die städtische Biodiversität, wenn sie naturnah gestaltet werden. Durch ihre Anzahl und Fläche können sie wertvolle Lebensräume bieten. Sie fungieren als Trittsteinbiotope, die es Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, bis in die Innenstadt vorzudringen und sich dort anzusiedeln. Die Biodiversitätsberatungsstelle soll das Interesse für die Natur wecken und naturinteressierte Garten- und Balkonbesitzer dabei unterstützen, sinnvolle Maßnahmen für die Artenvielfalt umzusetzen.

Interessierte Hamburgerinnen und Hamburger können sich online unter www.moinstadtnatur.de oder per Post (Loki Schmidt Stiftung, Projekt MOIN STADTNATUR, Versmannstraße 60, 20457 Hamburg) für das kostenfreie Beratungsangebot anmelden.

GRAU TRIFFT GRÜN verbindet ökologische und soziale Zielsetzungen: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen finden durch das urbane Gärtnern eine sinnvolle Beschäftigung. Die Gärten leisten einen Beitrag für mehr Ökologie in der Stadt. Menschen und Organisationen können durch den Erwerb eines Produktes aus dem Oberhafengarten die Zielsetzungen unterstützen. GRAU TRIFFT GRÜN wird umgesetzt von ARINET und gefördert von Aktion Mensch.


Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit mehr als 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können.



Kontakt für Rückfragen

Loki Schmidt Stiftung

Maxie Hecker
maxie.hecker@loki-schmidt-stiftung.de
Tel. 040 2840 998 24