45 Hektar wertvoller Natur - diese beachtliche Fläche ging 2024 ins Eigentum der Stiftung über. Besonders gefreut hat uns der Kauf der acht Hektar großen artenreichen Wiesen in Goritz in Mecklenburg-Vorpommern. In Ergänzung des Wilden Waldes in Estebrügge in Niedersachsen (Foto) konnten wir 1,3 Hektar erwerben, auf denen Gewässer für Amphibien und Libellen entstehen sollen. In Hambergen bei Bremen übernehmen wir die Pacht für eine Naturerlebnisfläche.
Eine Besonderheit ist eine kleines Waldgrundstück in Baden-Württemberg, das uns geschenkt worden ist - denn damit sind wir nun in 11 Bundesländern vertreten!
Insgesamt umfasst das Stiftungsland eine Fläche von 326 Hektar. Zahlreiche weitere Flächen haben wir gepachtet oder werden von uns betreut. Hier geht es ins Stiftungsland
Bisher waren unsere Flächenmanagerin Laura Jürgens und unser Flächenmanager Lennart Friedritz vorrangig auf unseren Stiftungsflächen in Hamburg und Schleswig-Holstein unterwegs. Kartieren, sensen, Gehölze zurückschneiden, entkusseln, Neophyten entfernen, abgängige Bäume fällen, Saatgut ausbringen, Benjeshecken anlegen, Nistkästen anbringen sowie Müllsammeln standen hier unter anderem auf dem Programm.
Seit diesem Jahr nehmen sie nun auch die Wälder, Moore und Wiesen in Niedersachsen verstärkt in den Fokus: Zunächst werden die Flächen dort durch uns kartiert und der Zustand sowie das aktuelle Pflegekonzept überprüft und bewertet. Anschließend werden Maßnahmen für die kommenden Jahre festgelegt, welche dann durch das Flächenmanagement umgesetzt oder begleitet werden.
Viel mediale Aufmerksamkeit für die Blume des Jahres 2024! Mit der Wahl der Grasnelke (Armeria maritima) zur Blume des Jahres riefen wir zum Schutz der Salzwiesen und Magerrasen auf. Bei zahlreichen Exkursionen, Vorträgen und Pflanzaktionen sowie bei einer Fachtagung stellten wir die Pflanze vor, kamen mit Menschen ins Gespräch und gaben Tipps, wie die Grasnelke im Garten, im Topf und auf Gründächern kultiviert werden kann.
Worüber wir uns besonders gefreut haben: Im Juli 2024 fand in fünf Botanischen Gärten erstmals ein Aktionstag rund um die Blume des Jahres statt - eine Wiederholung zur Blume des Jahres 2025 ist bereits in Abstimmung.
Die Grasnelke möchte sich nun mit einem beeindruckenden Farbfeuerwerk von Ihnen verabschieden. 15 verschiedene Schmetterlingsarten konnten wir auf dem Insektenmagnet mit seinen rosafarbenen Blüten fotografieren.
In Gnarrenburg in Niedersachen haben wir sage und schreibe 31 Hektar Moorflächen geerbt! Die Grundstücke liegen im Kuhstedtermoor, das zum wesentlich größeren Teufelsmoor gehört. Durch Umsetzung verschiedener Naturschutzmaßnahmen wollen wir die Flächen in den nächsten Jahren entwickeln, um noch mehr spezialisierten Moorarten dort ein Überleben zu ermöglichen.
Unsere Veranstaltungsreihe "12 Monate - 12 Moore" hat all unsere Erwartungen übertroffen. Hunderte Menschen erkundeten gemeinsam mit unseren zertifizierten Moorführenden die Moore Norddeutschlands - dank Förderung durch die Vertical Stiftung können wir die Touren kostenfrei anbieten. Aufgrund des großen Interesses werden wir die Reihe 2025 fortsetzen. Zur Veranstaltungsreihe
Das von der Joachim Herz Stiftung geförderte MINT-Bildungsprojekt "Klima und Moor" für weiterführende Schulen entwickelt sich stetig weiter. Das Ökosystem Moor ist ein optimales Modell-Biotop, um anhand von Beobachtungen, Experimenten und Debatten naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Denkstrukturen zu fördern und die Implikation unseres Handelns in Bezug auf den Klimawandel und das Artensterben nachzuvollziehen. Mit großer Experimentierfreude haben wir am Lehrplan ansetzende Materialien und Aufgaben für die naturwissenschaftlichen Fächer erarbeitet, welche nun an verschiedenen Schulen erprobt werden.
Mehr Informationen rund um den Lebensraum Moor können Sie nun auch wöchentlich über Ihr Smartphone erhalten: Unser Moor-Montag auf Facebook und Instagram beantwortet Ihre Moor-Fragen, stellt Moor-Arten vor, erzählt Moor-Geschichte(n) und bietet jede Menge "Nasse Fakten".
Wir setzen uns darüber hinaus weiterhin für den Erwerb von Moorflächen sowie für die Renaturierung zerstörter Moorgebiete ein. Warum wir Moore dringend schützen müssen, erfahren Sie hier.
Unsere noch junge Naturschutz-Akademie bietet immer mehr Kurse an - und gleichzeitig übersteigt die Nachfrage weiterhin das Angebot. Mehr als 500 Mitarbeitende aus Planungsbüros, Behörden, Wissenschaft, Verbänden, Stiftungen sowie Studierende, ehrenamtlich Engagierte und Naturinteressierte nahmen an den Kursen der "Akademie für Artenkenntnis", an Workshops und Fachtagungen teil.
Die ersten Kurse für 2025 stehen bereits fest. Hier geht's zur Programmübersicht
Das Ziel ist ehrgeizig: Wir wollen auf jedem Schulhof und jedem Kita-Gelände in Hamburg eine Sal-Weide aufblühen lassen. Insgesamt 213 (!) Arten vom Zitronenfalter über Gartenrotschwanz bis zum Siebenschläfer finden an der Sal-Weide Nahrung und Unterschlupf. Vor allem für Schmetterlinge ist der Baum ganzjährig von großer Bedeutung.
In der Pflanzsaison 2023/2024 sind wir diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Zusammen mit dem Budnianer Hilfe e.V. und weiteren Förderern konnten wir gemeinsam mit den Kindern weit über 100 Sal-Weiden auf Hamburger Schul- und Kita-Geländen pflanzen.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Projekt-Website
Im letzten Jahr haben wir bei weit über 1.000 Veranstaltungen mehr als 40.000 Personen erreicht. Führungen, Exkursionen, Vorträge, Workshops und Angebote für Kindergruppen fanden im Boberger Dünenhaus, im Fischbeker Heidehaus und auf unseren Stiftungsflächen statt.
Mehr als 8.000 Personen nahmen an den mehr als 300 Veranstaltungen des Langen Tags der StadtNatur Hamburg teil. Das gemeinsam mit der BürgerStiftung Hamburg durchgeführte Asphaltsprenger-Festival zählte über 5.000 Besucher*innen. Save the date: Am 10. Mai 2025 laden wir erneut zum Asphaltsprenger-Festival ein, der nächste Lange Tag der StadtNatur wird am 21./22. Juni 2024 stattfinden.