Aktuelles

Pressemitteilung

2022-06-22

Ein Stückchen wilde Natur mitten in Rahlstedt

Downloads

Artenvielfalt und Naturerleben geht auch in der Stadt – die neue Fläche der Loki Schmidt Stiftung zeigt wie: Zahlreiche in Hamburg gefährdete Pflanzenarten, wie Schlangen-Knöterich und Bach-Nelkenwurz kommen auf der Feuchtwiese vor. Um diese seltene Vielfalt zu erhalten, soll die Wiese extensiv durch Sensenmahd gepflegt werden. Die Stiftung sucht Freiwillige, die die Technik des Sensens erlernen und damit zur Pflege der Wiese beitragen möchten. Der nächste Einsatz findet am 30. Juli 2022 statt.

Deutlich lässt sich im Luftbild das grüne Band erkennen, als das sich die Aue der Wandse (Rahlau) durch Rahlstedt schlängelt. Der Kontrast entsteht durch den von allen Seiten angrenzenden Siedlungsbereich. Schon immer siedelten die Menschen an Flüssen, denn die Auenböden sind fruchtbar und die Wasserstraßen waren einst auch wichtige Verkehrsstrecken. Wie bei vielen Flüssen in Deutschland, ist auch der Wandse nur ein Teil der einstigen Aue geblieben. Umso wichtiger ist es, diese Flächen als Refugien für Tier- und Pflanzenarten der Auen zu erhalten.

Hierfür setzt sich die Loki Schmidt Stiftung schon seit geraumer Zeit als Pächterin der Wiese vor der Alt-Rahlstedter Kirche ein. Anfang dieses Jahres bot sich nun die Gelegenheit, noch eine zweite Fläche zu pachten, nur ein kleines Stück weiter westlich am Rahlstedter Uferweg. Diese Fläche kann noch sein, was viele Auengrünländer heutzutage nicht mehr dürfen: richtig schön nass!

„Den Hinweis auf die Fläche bekamen wir von einem engagierten Bürger aus der Gegend“, erzählt Laura Jürgens, die in der Loki Schmidt Stiftung gemeinsam mit einem Team die zahlreichen Naturschutzflächen im Hamburger Raum managt. „Ich war total begeistert, als mich bei der Erstbegehung direkt zahlreiche stark gefährdete Pflanzenarten, wie Sumpfdotterblumen, Schlangen-Knöterich, Gold-Hahnenfuß und Bach-Nelkenwurz begrüßten. Die Fläche ist außerordentlich schützenswert!“

Eine Besonderheit der Fläche ist das teilweise kniehoch stehende Wasser. Solche Flächen wurden in der Vergangenheit oft entwässert, um die Bewirtschaftung zu vereinfachen. Wichtig für den Artenreichtum sei auch die Strukturvielfalt, mit offenen Grünlandbereichen, dichten Weidengebüschen und einem totholzreichen Saumgehölz. Das legt die Loki Schmidt Stiftung auch den Bürgerinnen und Bürgern ans Herz: „Wer ein Auge auf den Strukturreichtum hat, kann auch im eigenen Garten richtig viel für die Natur tun. Man sieht hier, dass es auch auf kleinem Raum klappen kann.“

Um den bereits vorgefundenen Artenreichtum auf der Fläche weiter zu fördern, soll die Fläche zweimal im Jahr gemäht werden. Das ist aber gar nicht so einfach, denn mit den heutzutage gängigen landwirtschaftlichen Maschinen ist die sehr nasse Fläche nicht zu befahren. Stattdessen finden hier mehrmals jährlich Arbeitseinsätze mit Freiwilligen statt, bei denen jeweils ein Teil der Fläche per Handsense geschnitten wird.

„Auf dieser Fläche sind wir auf das Engagement von Helferinnen und Helfern angewiesen, die Lust haben, in der Natur mit anzupacken und dabei gleich noch etwas über die besonderen und wertvollen Tier- und Pflanzenarten zu lernen.“, so Jürgens. Der letzte Einsatz dazu fand im Zuge des Langen Tages der StadtNatur am 19. Juni 2022 statt. Zunächst lernten die Teilnehmenden, welche Pflanzenarten auf der Fläche wachsen, was diese so besonders macht und vor allem, wie man sie erkennt – eine Fertigkeit, die heutzutage ähnlich selten geworden ist, wie manche Art auf der Roten Liste. Nach einer Einführung in die alte Technik des Sensens wurde dann mit viel Elan und Freude gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Wer Lust hat, hier auch einmal bei der Mahd zu helfen, hat am 30. Juli 2022 die nächste Gelegenheit. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Laura Jürgens: laura.juergens@loki-schmidt-stiftung.de oder telefonisch unter 040 2840 998 32.

Und auch für Interessierte, die sich nicht an die scharfe Sense wagen, gibt es von der Stiftung regelmäßig Angebote, bei denen man Natur in Hamburg auf vielfältige Weise erleben kann. Den Veranstaltungskalender kann man auf der Website einsehen: oder als Broschüre bei der Stiftung bestellen: bestellungen@loki-schmidt-stiftung.de oder telefonisch unter 040 243 443.

Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit mehr als 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können. Im Projekt „Kooperation Natur“ berät und begleitet die Stiftung Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten bei der Entwicklung eines naturnahen Außengeländes.


Für Rückfragen:

Loki Schmidt Stiftung: Laura Jürgens, laura.juergens@loki-schmidt-stiftung.de, Tel.: 040 / 28 40 998 -32