Aktuelles

Pressemitteilung

2022-07-08

Der größte Wald im Alten Land gehört nun dauerhaft der Natur!

Er ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Wildtiere und Vögel sowie ungestörter Lebensraum für viele bedrohte Arten: Zwischen Intensiv-Obstplantagen und Wirtschaftsgrünland hat sich in den letzten 60 Jahren nahezu ungestört ein artenreicher, teilweise undurchdringlicher Feuchtwald entwickelt. Dank Unterstützung zahlreicher Privatspender*innen, Stiftungen und Unternehmen konnte die Loki Schmidt Stiftung das größte zusammenhängende Waldgebiet im Alten Land erwerben und somit dauerhaft retten. Die wertvolle Naturfläche soll sich auch in Zukunft ungestört und ohne menschliche Eingriffe etablieren können. Am 8. Juli 2022 bot sich eine der seltenen Möglichkeiten, den Wald gemeinsam mit Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung, zu erkunden.

Es ist ein Ort voller Artenreichtum, den man an dieser Stelle nicht erwarten würde: Im Alten Land reiht sich Obstplantage an Obstplantage. Doch dazwischen findet sich ein artenreicher Feuchtwald, den die Natur selbst gesät hat. Die Fläche blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Bis 1962 baute hier eine Ziegelei Ton ab. Tiefe Gräben, die sich durch den Wald ziehen, zeugen heute noch davon. Nach der Sturmflut wurden die Arbeiten jedoch eingestellt und das Gebiet weitestgehend sich selbst überlassen. Es begann ein Prozess, der heutzutage leider nur noch sehr selten stattfinden kann: Die Natur hatte Zeit und Raum, um sich frei zu entfalten. So entstand in nur 60 Jahren ein artenreicher Wald. Pappeln, Erlen, Weiden, Birken und Stieleichen siedelten sich an, das Unterholz ist mittlerweile an vielen Stellen undurchdringlich geworden. Gartenrotschwanz, Kleinspecht, Sperber und Mäusebussard brüten in dem reinen Laubwald. Viele Tiere nutzen den Wald als Rückzugsort.

Um diese wertvolle Naturfläche zu schützen, rief die Loki Schmidt Stiftung im November 2021 eine Spendenaktion ins Leben. Die Eigentümerfamilie, die den Wald langfristig erhalten und in sicheren Händen wissen wollte, hatte der Stiftung die Fläche zum Kauf angeboten. Zahlreiche Privatpersonen beteiligten sich an der Aktion. Zusätzlich erhielt die Stiftung Unterstützung von der Gerd Godt-Grell Stiftung, der Heinz-Sielmann-Stiftung, der Klaus-Friedrich-Stiftung, Blue Elephant, Stiftung Zukunft, der Hobenköök GmbH und weiteren. Seit Juni 2022 gehört der 15,3 Hektar große Wald mit angrenzender Weide nun zum Stiftungsland der Loki Schmidt Stiftung.

Zitat Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung

„Aus Naturschutzsicht ist es beeindruckend, wie sich diese Fläche ohne Forst- und Pflegemaßnahmen aus sich selbst heraus entwickelt. Dass dieser Wald nun dauerhaft der Natur gehört, ist ein großer Beitrag für die Sicherung der Artenvielfalt im Alten Land und beweist, dass viele kleine Beträge zusammen Großes für den Naturschutz bewirken können. Mein herzlicher Dank gilt Familie Harms und allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die es ermöglicht haben, diesen Wald als Stiftungsland zu sichern.“

Zitat Dörte Harms-Krüger, bisherige Eigentümerin

„Wir haben uns in der Familie ganz bewusst Gedanken darüber gemacht, was mit diesem Wald in Zukunft geschehen soll. Uns lag die Wertschätzung dieses Gebiets mit seiner Vielfalt und besonderen Geschichte sehr am Herzen. Daher sind wir gezielt auf die Loki Schmidt Stiftung zugegangen und freuen uns sehr, dass der Wald nun dauerhaft erhalten bleibt.“

Zitat Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der Gerd Godt-Grell Stiftung

„Den wilden Wald langfristig gemeinsam mit der Loki Schmidt Stiftung zu bewahren, ist bisher unser größtes Einzelprojekt. Zum ersten Mal in unserer 20-jährigen Geschichte haben wir in den Erhalt einer Naturfläche investiert. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: In den nächsten Jahren wollen wir daher zusammen mit der Loki Schmidt Stiftung weitere Projekte realisieren und gemeinsam über Möglichkeiten des praktischen Naturschutzes informieren.“ (Weitere Informationen: www.grell-stiftung.de)

Wertvolle Naturflächen in Niedersachsen
Die Loki Schmidt Stiftung hat in Niedersachsen bereits mehr als 50 Hektar kaufen oder pachten können, um sie für die Natur erhalten und entwickeln zu können. Vielfältige, artenreiche Lebensräume gehören dazu, wie beispielsweise ein Wald und Kleingewässer bei Tostedt, eine Küchenschellenwiese bei Schaafhausen und Trockenlebensräume in Höhbeck. Im letzten Jahr erhielt die Stiftung zwei wertvolle Moorgebiete bei Bargstedt im Landkreis Stade sowie bei Hollenstedt im Landkreis Harburg geschenkt.

Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit mehr als 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können

Für Rückfragen:

Maxie Hecker
maxie.hecker@loki-schmidt-stiftung.de
Tel. 040 28 40 998 -24