Aktuelles

Newsmeldung, Pressemitteilung

2025-09-23

Das sind Hamburgs Blühende Schulen 2025

Antje Sauer

Es wurde geforscht, gepflanzt, fotografiert und gebastelt: 40 Schulgruppen beteiligten sich am Wettbewerb „Blühende Schulen“, der in diesem Jahr unter dem „Mythos Unkraut“ stand. Nun wurden 16 Teams für ihr Engagement für mehr Artenvielfalt auf dem Schulhof ausgezeichnet. Im Vorfeld der Preisverleihung feierten mehr als 300 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte beim Fest der „Blühenden Schulen“ in der Fabrik in Hamburg-Ottensen und informierten sich bei zahlreichen Workshops über Umwelt- und Naturschutz, zudem gab es eine Saatgut-Tausch-Aktion. Die Loki Schmidt Stiftung organisiert den Wettbewerb bereits zum fünften Mal, gefördert wird er durch die Peter-Mählmann-Stiftung und die Claussen Simon Stiftung. Schirmherrin ist Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

Löwenzahn, Spitzwegerich, Brennnessel, Kriechender Günsel & Co. sind wahre Stars in der Insektenwelt! Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer finden an ihnen Nahrung und Unterschlupf. Was ist also dran am „Mythos Unkraut“? Mit dieser Frage beschäftigten sich 40 Hamburger Schulgruppen aller Altersstufen. Gemeinsam entwickelten die Schülerinnen und Schüler spannende Forschungsprojekte rund um die Tier- und Pflanzenwelt auf dem Schulgelände sowie kreative Ideen, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Viele Gruppen befassten sich zudem damit, wie diese Themen stärker in den Schulalltag integriert werden können. Neben den zehn Hauptpreisen verlieh die Jury daher zusätzlich sechs Sonderpreise, mit welchem das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler gefördert werden soll.

Esther Timm, Projektmitarbeiterin „Wettbewerb Blühende Schulen“, Loki Schmidt Stiftung

„Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist beeindruckend und jedes trägt dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche mit der Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung auseinandersetzen, Pflanzen und Tiere kennenlernen, sie erforschen und letztendlich Verantwortung für sie übernehmen. Mich freut besonders, mit wie viel Neugier und Forschergeist sich die Teams eingebracht haben. Bei so viel Engagement fiel der Jury die Wahl der Gewinnerschulen nicht leicht. Daher möchte ich mich bei allen sehr herzlich bedanken und hoffe, dass sie ihre tollen Projekte auch in Zukunft fortsetzen.“

Die zehn Blühenden Schulen 2025 sind:

  • Grundschule Rönneburg: »Naturerlebnisfläche Schule Rönneburg«
  • Grundschule Goosacker: »Naturerlebnisschulhof Goosacker«
  • Grundschule beim Pachthof: »Unser neues Biotop - grün und lebendig!«
  • Carl Götze Schule (Grundschule): »Coolgarten«
  • Wilhelm Gymnasium: »Naturgarten AG«
  • Louise Weiss Gymnasium: »Naturnaher Schulhof - Schau mal, das waren wir!«
  • Stadtteilschule Oldenfelde: »SuperKRAUTZ«
  • Stadtteilschule Bergstedt: "Bergstedt goes wild"
  • Berufliche Schule City Nord: »Aus grau wird bunt - Nachhaltige Gestaltung vom Schulgelände«
  • Berufliche Schule Burgstraße: »Wir gestalten ein naturnahes Klassenzimmer«

Die sechs Sonderpreise gehen an:

  • Sonderpreis Schüler*innen-Engagement:
    Grundschule Jenfelder Straße: »Ein Platz für Un-/Nutzkräuter«
    Stadtteilschule Campus HafenCity: »Grüner Kulturverein Campus HafenCity«
  • Sonderpreis „Mythos Unkraut“:
    Grundschule Döhrnstraße: »Unkraut? Gibt's nicht!«
  • Sonderpreis Bildung:
    Grundschule Wesperloh: »Die Wiesenforscher – eine halbjährige Entdeckerreise«
  • Sonderpreis „Auf dem Weg“
    Hansa-Gymnasium Bergedorf: »Tote Ecke wird blühendes Paradies«
    Grundschule St. Nikolai: »Natur an der Schule St. Nikolai und die Wildnis der Seepferdchen«

Die Gewinnerteams erhalten Geldpreise von der Peter-Mählmann-Stiftung sowie Staudenkörbe und Sachpreise.

Einblicke in einige der Gewinnerprojekte

Beim Fest der „Blühenden Schulen“ boten zahlreiche Mitmachaktionen Gelegenheit, sich über Natur- und Umweltschutz zu informieren und vieles gleich auszuprobieren. Mit dabei waren unter anderem: Ackerperlen, Eli Schwarze, Fab City Hamburg e. V., Freibeuter e.V., Lillis Kräuterpfad, Moorparkgarten, Nature Connection, NAJU, Nutzmüll e.V., Saatgutbibliothek der Bücherhallen, TüftelLab, VEN, Was Tun!. Zusätzlich gab es ein Lehrer*innenzimmer zum Austausch über die verschiedenen Projekte. Für die musikalische Begleitung sorgte die Percussion-Band TamTam der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg.

 

Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit mehr als 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können.

Die Peter-Mählmann-Stiftung ist die Kinder- und Jugendstiftung der Haspa. Sie verfügt derzeit über ein Stiftungskapital von rund vier Millionen Euro und ist ein wichtiger Teil des vielfältigen gesellschaftlichen Engagements der Haspa in Hamburg und Umgebung. Jedes Jahr erhalten rund 100 gemeinnützige Organisationen durch die Stiftung Spenden von insgesamt fast 150.000 Euro.

Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. In den Förderbereichen »Wissenschaft & Hochschule«, »Bildung & Schule« sowie »Kunst & Kultur« bieten wir Stipendienprogramme und Projektförderungen. Im Bereich »Dialog & Perspektive« sind die programmübergreifenden ideellen Förderangebote gebündelt, mit Seminaren, Vortragsveranstaltungen, Gesprächsreihen und anderen Begegnungsformaten.