Das Stiftungsland in Ostdeutschland beherbergt besondere Raritäten: Sumpfenzian, Mehlprimel, Eibisch, Gold-Scheckenfalter und Schreiadler haben auf unseren Feuchtwiesen und in unseren Moorgebieten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt noch ein Zuhause.
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Fläche: 5,3 Hektar Eigentum
Koordinaten: 51.843389, 11.929833
Die Arten der Stromtalwiesen kommen noch auf Stiftungsflächen im Wulfener Bruch in Sachsen-Anhalt vor: Brenndolde, Flohkraut, Echter Eibisch, aber auch Wachtelkönig, Rohrweihe und Braunkehlchen sind hier beheimatet. Koniks und Robustrinder weiden auf den Flächen, die der NABU Köthen betreut.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 2 Hektar Eigentum
Koordinaten: 54.343713021489485, 13.525205269562628
Mit Spendengeldern des Vereins "GEO schafft Wildnis" hat die Stiftung Waldstücke auf Rügen gekauft. Sie erweitern das Wildnisgebiet Goor. Hier an der Südostküste Rügens blieb wie durch ein Wunder ein alter Hochwald von der Abholzung verschont: die Goor. Über 200 Jahre alte Rotbuchen wachsen hier gemeinsam mit Hainbuchen, riesigen Vogelkirschen und Stieleichen. Tiere wie der Mittelspecht, der Zwergschnäpper, der Seeadler und die Wechselkröte finden Schutz am bewaldeten Ufer der Ostseeküste. In der Goor ist besonders der vorherrschende alte Rotbuchenwald wertvoll: Gäbe es keine Forstwirtschaft und keine Monokulturen, wäre dies die dominierende Waldgesellschaft in Deutschland. Tatsächlich bestehen aber nur noch 15 Prozent der deutschen Wälder aus Buchen. Weil die Rotbuche natürlich nur in Europa vorkommt und Deutschland ein Hotspot des Buchenvorkommens ist, tragen wir eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Rotbuchenwälder.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 7,9 Hektar Eigentum
Koordinaten: 53.974907862471866, 12.448157341066322
Bei Goritz, unweit der Recknitz im Landkreis Rostock, konnte die Stiftung ein großes, hügeliges, von Gehölzen eingefasstes Grünland erwerben.
Die sandig-trocken Wiesen liegen versteckt an einem Waldrand und haben die Intensivierung der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte halbwegs unbeschadet überstanden. Hier wachsen noch die Grasnelke (Blume des Jahres 2024), die Gold-Distel und der Sand-Thymian. Auch Falter wie der Große Fuchs, Vögel wie der Baumpieper, der Neuntöter und der Rotmilan sind auf den Wiesen zuhause. Wir danken sehr herzlich der Hamburg Commercial Bank und zahlreichen engagierten Menschen, die uns den Erwerb der Fläche ermöglicht haben.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 3,4 Hektar Eigentum
Koordinaten: 53.710111, 13.400417
Der Binsenberg ist eines der größten und besterhaltenen Kalkquellmoore Mecklenburg-Vorpommerns. Noch immer kommen hier zum Beispiel die extrem seltenen Mehlprimeln und der Blaue Tarant vor. In DDR-Zeiten wurde das Moor melioriert. Zusammen mit der Michael-Succow-Stiftung und der Stiftung Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern soll der ursprüngliche Wasserhaushalt wiederhergestellt und so neuer Raum für die dort nur kleinräumig erhaltene, extrem bedrohte Pflanzenwelt der Kalkquellmoore geschaffen werden. Kiebitz und Braunkehlchen brüten hier, der Schreiadler nutzt das Gebiet als Nahrungsfläche.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 6,7 Hektar Eigentum
Koordinaten: 53.228194, 12.979083
In Mecklenburg, am Ufer des Plätlinsees bei Wustrow konnte die Stiftung wertvolle Feuchtwiesen erwerben. Dort kommen unter anderem das Breitblättrige und das Fleischfarbene Knabenkraut vor, die Sumpf-Stendelwurz, der Teufelsabbiss, die Sand-Strohblume, die Binsenschneide und die Natternzunge. Viele Insektenarten bevölkern die Fläche am Ufer des Sees, der besonders als Rastgebiet für Kraniche eine große Bedeutung hat. Auch das Braunkehlchen brütet hier.
Die Pflege erfolgt durch die Fachgruppe Botanik „Carl Struck“, Waren (Müritz).
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 3 Hektar Eigentum
Koordinaten: 53.69587, 14.26791
Unmittelbar an der polnischen Grenze, wo diese den Neuwarper See (eine Bucht des Stettiner Haffs) erreicht, liegt versteckt unsere seggenreiche Nasswiese. Hier blühen das Fleischfarbene und das Breitblättrige Knabenkraut, Schlangenknöterich, Schmalblättriges Wollgras und Fieberklee.
Aus dem angrenzenden Röhricht sind Rohrschwirl, Schilf- und Drosselrohrsänger zu hören, die Beutelmeise baut ihr Nest im Weidengebüsch und nachts ruft hier noch der Wachtelkönig. Ganz in der Nähe lebt der Wiedehopf und auf dem Haff sind Seeschwalben und Möwen unterwegs, die auf einer vorgelagerten Insel in großer Anzahl brüten.
Die Wiese wurde lange vom Förderverein für Naturschutzarbeit Uecker - Randow - Region e. V. betreut und gepflegt, inzwischen erfolgt dies durch eine Gruppe Ehrenamtlicher, einen Landwirt und die Ostsee-Stiftung.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 5,8 Hektar Eigentum
Koordinaten: 54.229056, 12.514889
Bei Ribnitz-Damgarten sind Seeadler, Kranich und Trollblume zu entdecken: Hier im Recknitztal besitzt die Stiftung eine dritte Fläche, auf der auch noch ein größerer Bestand der Schachblume (Blume des Jahres 1993) vorkommt. Eine regelmäßige Mahd erhält die Schachblumen und weitere seltene Pflanzen- und Tierarten.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 7,5 Hektar Eigentum
Koordinaten: 54.191056, 12.575444
Das Recknitztal ist eines der wertvollen Stromtalmoore Mecklenburg-Vorpommerns. Für den hier brütenden Schreiadler hält die Stiftung eines ihrer beiden Grundstücke als Nahrungsfläche offen. Seltene Arten sind Breitblättriges Knabenkraut (Blume des Jahres 1994), Trollblume (Blume des Jahres 1995), Großer Feuerfalter, Mädesüß-Perlmuttfalter, Laubfrosch und Biber.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 0,6 Hektar Eigentum
Koordinaten: 53.403401687620224, 11.248295396884366
Bei Kuhstorf, in der Nähe von Hagenow, in Mecklenburg-Vorpommern, hat die Stiftung ein kleines Waldstück geschenkt bekommen, in dem sich der Mischwald zu einer Wildnisinsel entwickeln soll. Umgestürzte Bäume dürfen liegen bleiben, Feuchtigkeit und Kohlenstoff speichern sowie Pilzen, Insekten und anderen als Nahrung dienen. Hier blühen Schattenblumen, Hundsveilchen und Buschwindröschen, Erdkröten und Grasfrösche haben hier ihre Winterquartiere. Der Rotmilan kreist über den Baumkronen, die Rufe des Schwarzspechts sind zu hören und die Goldammer brütet am Waldrand.
Bundesland: Brandenburg
Fläche: 1,1 Hektar Eigentum
Koordinaten: 52.375111, 13.707194
In Brandenburg, am Ufer des Wernsdorfer Sees konnte die Stiftung wertvolle Feuchtwiesen erwerben. Dort kommen unter anderem das Breitblättrige und das Fleischfarbene Knabenkraut vor, der Fieberklee, die Sumpf-Stendelwurz und die Gelbe Wiesenraute. Besonders hervorzuheben sind die beiden Tagfalter Gold-Scheckenfalter und Großer Feuerfalter. Auch der Wiedehopf ist regelmäßig dort zu sehen. Die Pflege erfolgt durch den Fachausschuss Entomologie des NABU und den Schutzgebietsbetreuer des dortigen Natura-2000-Gebietes „Wernsdorfer See“.
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche: 2 Hektar Eigentum
Koordinaten: 53.835861, 11.538917
Auf der bei Wismar gelegenen Wietower Wiese blüht der Heilziest noch in einem großen Bestand. Sumpf-Storchschnabel, Breitblättriges Knabenkraut (Blume des Jahres 1994), aber auch Laubfrosch, Moorfrosch, Rotmilan und Kranich können hier beobachtet werden. Zur Erhaltung der seltenen Pflanzen wird die Fläche regelmäßig gemäht.